BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen. (the underscore) may be used as a wildcard for exactly one letter or numeral.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen. (the percent sign) may be used as a wildcard for 0, 1 or more letters or numerals.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig. At the very beginning and at the very end of the search input, the wildcard characters are superfluous.

Chronici imperatorum a tempore Karoli Magni usque ad a. 1114 libri III

(Chronik der Kaiser von der Zeit Karls des Großen bis zum Jahr 1114 in drei Büchern)

Repertorium Fontium –, –

Autor Ekkehardus Uraugiensis
Entstehungszeit 1114
Berichtszeit 768-1114
Gattung Weltchronik
Region Mainfranken
Schlagwort Orden: Benediktiner; Illustration
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Oder Anonyme Kaiserchronik (Waitz: Rezension C). Weltchronik in drei Büchern, die Kaiser Heinrich V. bzw. seiner Frau Mathilde anlässlich ihrer Hochzeit 1114 gewidmet ist. Das erste Buch behandelt die Geschichte der Franken vom Fall Trojas bis zur Kaiserkrönung Karls des Großen 800, das zweite Buch die Zeit bis zum Sturz Kaiser Heinrichs IV. 1105, das dritte Buch die Zeit Heinrichs V. bis 1114. Über mehrere Zwischenstufen geht die Kaiserchronik inhaltlich auf die Chroniken Frutolfs von Michelsberg und Sigeberts von Gembloux zurück und bietet nur für die Jahre 1113 und 1114 wirklich eigenständige Nachrichten. Sie galt lange Zeit als Werk Ekkehards von Aura, weil die Schrift des Widmungsexemplars mit dem (vermeintlichen) Autograph Ekkehards identisch schien, bis I. Schmale-Ott 1956 zu erweisen suchte, dass dies nicht der Fall ist. Ihr zufolge sei vielmehr der Würzburger Domscholaster David oder der spätere Bischof Otto von Bamberg als Autor anzunehmen. H. Hoffmann hat erneut für die Identität der beiden Hände argumentiert, doch ist nach T. McCarthy und M. Hartmann nicht sicher, dass es sich bei diesem Schreiber um Ekkehard handelt. Die Chronik bleibt demnach anonym, könnte aber denselben Verfasser haben wie das Chronicon universale ab O.C. usque ad a. 1106, am ehesten einen Mönch des Klosters Michelsberg (O.S.B, Bayern, dioec. Bamberg) bei Bamberg. Inc.: Quamlibet rem publicam testatur Tullius felicem fore (Widmungsbrief), Francorum gentis exordia (Text).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Englisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2096 (Bearbeitungsstand: 06.04.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden