BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Chronicon monasterii Murensis

(Chronik aus dem Kloster Muri)

Repertorium Fontium 3, 390

Autor
Entstehungszeit 1054-1100
Berichtszeit Weltchronik-1054
Gattung Kloster-/Stiftschronik; Weltchronik
Region Alemannien
Schlagwort Orden: Benediktiner
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Chronik aus dem Kloster Muri (O.S.B., Aargau/Schweiz, dioec. Konstanz) von Christi Geburt bis zum Jahr 1054, eine Kompilation hauptsächlich aus dem Chronicon Suevicum universale und der Chronik des Regino von Prüm (einschließlich der Fortsetzung), für die Behandlung der Karolingergenealogie punktuell ergänzt um Exzerpte aus dem Liber de episcopis Mettensibus des Paulus Diaconus, dem Chronicon des Ado von Vienne und der Commemoratio genealogiae domni Arnulfi episcopi. Im Anschluss finden sich als Weiterführung die Chroniken Bertholds von Reichenau und Bernolds von St. Blasien für die Jahre 1054-1091. Die Handschrift ist anscheinend in Engelberg (O.S.B., Obwalden/Schweiz, dioec. Konstanz) nach Vorlagen aus St. Blasien (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Konstanz) geschrieben und erst später nach Muri gelangt. Inc.: Anno 42. Octaviani Augusti Caesaris.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1143 (Bearbeitungsstand: 16.02.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden