Additamentum ad Vitam Heinrici
(Ergänzungen zum Leben Heinrichs)
Repertorium Fontium 2, 114
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1160-um 1200 |
Berichtszeit | um 1000-1160 |
Gattung | Hagiographie |
Region | Mainfranken |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 3814). Anekdotische Ergänzungen zur Vita Heinrichs II. († 1024) als drittes Buch, vollständig überliefert nur in einer Leipziger Handschrift. Das Repertorium Fontium weist den Text wohl zu Unrecht Adalbert von Bamberg, dem Autor der Vita s. Heinrici II imperatoris, zu. Inc.: Secretum regis celare bonum esse.
Handschriften – Mss.
- Erlangen, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Ms. 663, p. 33-34 Auszug
- Leipzig, Universitätsbibliothek, Rep. II. 64, f. 22r-31v saec. xiii in.
- Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Cent. III, 69, f. 73r-76v Auszug
Literatur zu den Handschriften allgemein
R. Klauser, Der Heinrichs- und Kunigundenkult im mittelalterlichen Bistum Bamberg, in: Der Heinrichs- und Kunigundenkult im mittelalterlichen Bistum Bamberg. Festgabe aus Anlaß des Jubiläums "950 Jahre Bistum Bamberg 1007-1957“, hg. von R. Neumüllers-Klauser, Bamberg 1957, 1-208 hier 112M. Stumpf, Die Vita sancti Heinrici regis et confessoris und ihre Bearbeitung durch den Bamberger Diakon Adelbert (MGH SS rer. Germ., 69), 1999, 80, 82-84, 100-101 (dMGH)
Ausgaben – Edd.
Erwähnungen in Autorartikeln
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/15 (Bearbeitungsstand: 28.04.2021)