BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Cribratio Alkorani

(Durchsiebung des Korans)

Repertorium Fontium 8, 197

Autor Nicolaus de Cusa
Entstehungszeit 1460-1461
Berichtszeit 1460-1461
Gattung Kirchentraktat
Region Italien ab 1200
Schlagwort Islam; Koran; Inkunabeldruck
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Autorentitel, in den Handschriften Cribratio Alkoran oder Cribratio Alchoran. Erläuterung der Glaubenslehre des Korans für Papst Pius II., 1460/61 geschrieben und ihm gewidmet. Beigegeben ist ein Index zur Übersetzung, die der Abt von Cluny Petrus Venerabilis († 1156) veranlasst hat und die Nikolaus von Kues in der Handschrift Bernkastel-Kues, Bibliothek des St. Nikolaus-Hospitals, 108, f. 31r-107r vorlag. Die Überlieferung besteht aus 7 Handschriften, darunter den beiden autornahen Bernkastelern. Der Erstdruck von 1488, den Nikolaus' Sekretär Peter von Erkelenz veranlasst hat, geht auf diese beiden Handschriften zurück und hat den Text eigentlich erst verbreitet. Inc.: Feci quam potui diligentiam intelligendi librum legis Arabum.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Englisch

Französisch

Italienisch

Spanisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1736 (Bearbeitungsstand: 04.08.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden