BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Summa dictorum contra olim Panormitanum et defensores scismatis Basileae facti 'Dampnatis Amedistis'

(Sammlung der Argumente gegen den früheren Erzbischof von Palermo und die Verteidiger der Basler Kirchenspaltung beginnend 'Dampnatis Amedistis')

Repertorium Fontium –, –

Autor Nicolaus de Cusa
Entstehungszeit 1442
Berichtszeit 1442
Gattung Kirchentraktat; Rede
Region Mittelrhein
Schlagwort Amtseinsetzung/Amtsabsetzung; Papstschisma; Konzil von Basel; Papst/Konzil; Papstabsetzung; Konzil von Ferrara-Florenz; Reichstag
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Rede auf dem Frankfurter Reichstag 1442 Juni 21-23, schriftliche Zusammenfassung Juni 24-28, als Gegenrede auf den Vertreter des Konzils von Basel Nicolaus de Tudeschis, Oratio 'Quoniam veritas verborum'. Der Autor vertritt die Ungültigkeit der Absetzung Papst Eugens IV. und der Wahl Felix' V. Durch die Verlegung des Konzils von Basel nach Ferrara seien die Basler Beschlüsse nicht rechtsgültig. Die Rede ist in vollem Wortlaut bei Johannes von Segovia, Historia gestorum generalis synodi Basiliensis, lib. xviii, cap. 33-38, inseriert. Auf die Replik der Basler Konzilsgesandten antwortete Cusanus seinerseits mit der Duplicatio 'Licet nos, servitores domini nostri papae Eugenii'. Bei den Handschriften sind unten nur die zeitgenössischen angegeben. Inc.: Dampnatis Amedistis in magna ycumenica synodo.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1759 (Bearbeitungsstand: 22.02.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden