BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Commentarius in quatuor libros De dictis et factis Alfonsi Regis Aragonum Antonii Panormitae

(Kommentar zu den vier Büchern Aussprüche und Taten des Königs Alphons von Aragon aus der Feder des Antonio Beccadelli aus Neapel)

Repertorium Fontium –, –

Autor Pius II papa
Entstehungszeit um 1456
Berichtszeit 1411-um 1456
Gattung Biographie; Panegyrik
Region Italien ab 1200
Schlagwort
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Sammlung von Aussprüchen und Anekdoten der deutschen Könige Sigismund, Albrecht und Friedrich III. und anderer Fürsten aus den Reichen nördlich der Alpen. Das Werk stellt eine parallel geführte Ergänzung und ein Gegenstück zu einer entsprechenden panegyrischen Sammlung in vier Büchern über König Alfons V. von Aragon und Neapel dar, die dessen Sekretär Antonio Beccadelli (Antonius Panormita) 1456 verfasst hatte. Piccolomini war damals als Botschafter Sienas am Hof von Neapel und stand in engem Kontakt zu seinem Freund Beccadelli. Die beiden Werke wurden z.T. gemeinsam handschriftlich und im Druck überliefert.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Alte Übersetzungen – Vet. Transl.

Französisch

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Französisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1816 (Bearbeitungsstand: 05.03.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden