BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

De conditore ecclesiae S. Albani Moguntinae

(Über den Gründer der Kirche St. Alban in Mainz)

Repertorium Fontium 4, 136

Autor
Entstehungszeit 800-813
Berichtszeit 800-813
Gattung Dichtung; Panegyrik; Weihenotiz
Region Frankenreich
Schlagwort Orden: Benediktiner; Inschrift; Kirchweihe/Altarweihe
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Unter diesem Titel hat E. Dümmler drei kurze Gedichte über Erzbischof Richulf von Mainz (787-813) zusammengefasst, alle drei ursprünglich wohl Inschriften: a) Ein Gedicht über die Weihe von St. Alban in Mainz durch Richulf 805, Inc.: Antistes humilis Riculf, D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 912; b) ein Epitaph für den hl. Ferrutius aus Bleidenstadt (O.S.B., Hessen, dioec. Mainz), das auch den Neubau der Kirche durch Richulf 812 nennt, Inc.: Egregius meritis pausat Ferrutius, D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 4323; c) das Epitaph Richulfs aus St. Alban, Inc.: Te precor ex tumulo, D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 16108.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1914 (Bearbeitungsstand: 05.04.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden