BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Liber de mensura orbis terrae

(Über die Abmessung des Erdkreises)

Repertorium Fontium 4, 194

Autor Dicuil Hibernicus
Entstehungszeit 814-840
Berichtszeit 814-840
Gattung Landesbeschreibung
Region Frankenreich
Schlagwort Geographie
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Geographische Beschreibung der gesamten Welt, überwiegend aus antiken Autoren zusammengestellt, aber auch auf eigener Anschauung und auf zeitgenössischen Berichten Reisender beruhend. Obwohl das Werk viel Fabulöses enthält, ist es dennoch wichtig als die erste Arbeit dieser Art im Frankenreich. Die meisten Handschriften sind direkt oder indirekt Kopien eines ehemals Speyerer Codex, der im 16. Jh. zerstört wurde; daneben hat sich nur ein altes Exemplar erhalten (Hs. Paris 4806). Inc.: Post congregatam epistolam de quaestionibus decem artis grammaticae (Prolog), In quinto decimo anno regni imperatoris Theodosii (Text), Dicuil accipiens ego tracta auctoribus ista = D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 3674 (Schlussgedicht De montibus).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Englisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2021 (Bearbeitungsstand: 31.05.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden