BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Chronicon universale ab O.C. usque ad a. 1106

(Chronik von der Erschaffung der Welt bis zum Jahr 1106)

Repertorium Fontium 4, 305

Autor Ekkehardus Uraugiensis
Entstehungszeit 1105-1106
Berichtszeit Weltchronik-1106
Gattung Weltchronik
Region Mainfranken
Schlagwort Orden: Benediktiner; Kreuzzug
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(Waitz: Rezension B, Schmale: Rezension I). Im Autograph der Chronik Frutolfs von Michelsberg wurde der Schluss ausradiert und durch neuen Text ersetzt, außerdem die Darstellung bis 1106 selbständig weitergeführt. Die Absicht des Bearbeiters war es, die Herrschaft Heinrichs IV. als unrechtmäßig und die Machtübernahme seines Sohnes Heinrich V. als legitim darzustellen. Besonders ausführlich wird in der Fortsetzung der Erste Kreuzzug behandelt. Als Urheber dieser Bearbeitung galt früher Ekkehard, wahrscheinlich zu Unrecht. Eher handelt es sich um denselben Mönch des Klosters Michelsberg (O.S.B, Bayern, dioec. Bamberg) bei Bamberg, der auch die Chronici imperatorum a tempore Karoli Magni usque ad a. 1114 libri III (Anonyme Kaiserchronik) verfasst hat. Inc.: Moysen gentis Hebraicae ductorem.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2097 (Bearbeitungsstand: 26.01.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden