BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Translatio s. Liborii

(Übertragung des hl. Liborius)

Repertorium Fontium 4, 370

Autor Erconradus diaconus Cenomanensis
Entstehungszeit 836-840
Berichtszeit 836
Gattung Ereignisbericht; Hagiographie
Region Frankenreich; Frankreich bis 1200
Schlagwort Heiligenverehrung; Reliquien; Fälschung/Fiktion
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 4911a). Bericht über die Translation der Reliquien des hl. Liborius von Le Mans (Sarthe) nach Paderborn (Nordrhein-Westfalen) im Mai 836. Über den Wert dieses Berichts und sein Verhältnis zu anderen Darstellungen des Vorgangs gibt es sehr unterschiedliche Ansichten: Nach A. Cohausz u.a. war der Autor Augenzeuge; nach W. Goffart ist der Name das Pseudonym eines wenig jüngeren Geistlichen aus Le Mans; nach K. Schoppe handelt es sich um eine Fälschung des 15. Jh.; nach V. de Vry handelt es sich um eine Kompilation aus anderen Berichten, entstanden nicht vor dem 10. Jh. Inc.: Temporibus christianorum videlicet orthodoxorum sancte Dei ecclesiae filiorum.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Französisch

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Autorartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2213 (Bearbeitungsstand: 30.06.2020)

Korrekturen / Ergänzungen melden