Breviarium de musica et Tonarius
(Einführung in die Musiklehre und Tonar)
Repertorium Fontium 4, 574
Autor | Frutolfus |
---|---|
Entstehungszeit | 1050-1103 |
Berichtszeit | 1050-1103 |
Gattung | Lehrschrift |
Region | Mainfranken |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Artes; Musikhandschrift; Musik |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Musiktheoretischer Traktat für den Schulunterricht. Der anschließende Tonar verzeichnet die Melodien zu ca. 3500 Choralgesängen. Inc.: Ex omni innumera varietate numerorum.
Handschriften – Mss.
- Bruxelles, KBR, Fètis 5266, f. 1-38
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14965b, f. 3v-29r saec. xii
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Vivell, Tonarius, pp. 263-266 M. Bernhard, Zur Überlieferung des 11. Kapitels in Frutolfs Breviarium, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters, 1 (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Musikhistorischen Kommission, 8), hg. von M. Bernhard, München 1990, 37-68 http://www.mirabileweb.it/title/breviarium-de-musica-et-tonarius-frutolfus-fl-1071-title/4599 3 Hss.
Ausgaben – Edd.
C. Vivell, Frutolfi Breviarium de musica et Tonarius, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 188/2 (1919) 26-183 (ZDB)
Literatur zum Werk – Comm.
H. Bresslau, Bamberger Studien, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 21 (1896) 139-234 (ZDB – ZDBdigital) hier 220-228C. Vivell, Das Breviarium de musica des Mönches Frutolf von Michelsberg, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 34 (1913) 413-423 (ZDB) C. Vivell, Vom unedierten Tonarius des Mönches Frutolf, Sammelbände der internationalen Musik-Gesellschaft 14 (1913) 463-484 (ZDB – ZDBdigital) R. Maloy, The Role of Notation in Frutolf of Michelsberg's Tonary, Journal of Musicology 19 (2002) 641-693 (ZDB – ZDBdigital)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019