De musica
(Musiklehre)
Repertorium Fontium 5, 306
Autor | Guilelmus abbas Hirsaugiensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1040-1069 |
Berichtszeit | 1040-1069 |
Gattung | Dichtung; Lehrschrift; Dialog |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Artes; Musik |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Traktat über Musik in 41 Kapiteln, geschrieben im Anschluss an De astronomia in Form eines Dialogs zwischen Wilhelm und Otloh. Inc.: Postquam donante Deo petitionibus meis et quaestionibus in astronomica satisfecisti disciplina. Kapitel 41 ist ein Gedicht in 37 leoninischen Hexametern, Inc.: Mensurae novum qui vis theorema troporum =
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. lat. qu. 106, f. 157r-168r saec. xii, aus Maria Laach
- Bologna, Museo internazionale e biblioteca della musica, A 43 Kopie einer 1768 verbrannten Hs. aus St. Blasien
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14965a, fol. 1r saec. xii, Auszug
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 18914 saec. xii
- Rochester, Sibley Music Library at the Eastman School of Music, Ms. 92/1100, f. 184-231 saec. xii in.
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 51, f. 73v-81v saec. xii ex.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Harbinson, pp. 9, 85-92 mit FaksimilesM. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 225 (https://nbn-resolving.de) http://www.mirabileweb.it/title/de-musica-guillelmus-hirsaugiensis-abbas-m-5-7-109-title/10264
Ausgaben – Edd.
M. Gerbert, Scriptores ecclesiastici de musica sacra potissimum, 2, Sankt Blasien 1784, 154-182 (BV) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 150, Parisiis 1841-1864, 1147-1178 (BV) aus ed. GerbertH. Müller, Die Musik Wilhelms von Hirschau. Wiederherstellung, Übersetzung und Erklärung seines musiktheoretischen Werkes, Frankfurt/M. 1883 (https://books.google.de) mit dt. Übers. parallel dazuD. Harbinson, Willehelmi Hirsaugensis Musica (Corpus Scriptorum de Musica, 23), o.O. 1975 kritische Editionhttps://chmtl.indiana.edu/tml/9th-11th/WILMU elektronischer Text nach ed. Gerbert
Literatur zum Werk – Comm.
W. Bäumker, Zur Geschichte der Tonkunst in Deutschland von den ersten Anfängen bis zur Reformation, Freiburg i. Br. 1881, 81-83 (https://books.google.de) K. G. Fellerer, Zum Musiktraktat des Wilhelm von Hirsau, in: Festschrift Wilhelm Fischer zum 70. Geburtstag überreicht im Mozartjahr 1956, hg. von H. Zingerle, Innsbruck 1956, 61-70 K. G. Fellerer, Untersuchungen zur "Musica" des Wilhelm von Hirsau, in: Miscelánea en homenaje a Monseñor Higinio Angles, 1, Barcelona 1958, 239-252 Ch. Berger, Cithara, cribrum und caprea. Wege zum Hexachord, in: Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte des 9. bis 15. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 42), hg. von M. Kintzinger – S. Lorenz – M. Walter, Köln – Weimar – Wien 1996, 89-109 hier 100-104A. Rusconi, La teoria musicale nei monasteri hirsaucensi e le testimonianze friulane, in: Il monachesimo Benedettino in Friuli in età patriarcale (Studi per la storia della chiesa in Friuli, 3), hg. von C. Scalon, Udine 2002, 229-255 T. J. H. McCarthy, Aribo's De musica and Abbot William of Hirsau, Revue bénédictine 116 (2006) 62-82 (ZDB – ZSdigital) https://www.musicologie.org/Biographies/w/wilhelm_von_hirsau.html
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2567 (Bearbeitungsstand: 15.11.2022)