BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Ligurinus

Repertorium Fontium 5, 361

Autor Guntherus de Pairis
Entstehungszeit 1181-1187
Berichtszeit 1152-1160
Gattung Biographie; Dichtung
Region Elsaß
Schlagwort Orden: Zisterzienser; Italienzug
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Epos in 10 Büchern mit insgesamt 6577 Hexametern über die Taten Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, vornehmlich in Italien, in den Jahren 1152-1160. Verfasst 1181 bis 1187 überwiegend auf Grundlage der Gesta Friderici I imperatoris Ottos von Freising und Rahewins, Kaiser Friedrich und seiner Familie gewidmet. Der Ligurinus wurde von Konrad Celtis im Kloster Ebrach entdeckt und von ihm zum Druck gebracht. Wegen der fehlenden handschriftlichen Überlieferung und der außerordentlichen literarischen Qualität wurde das Werk lange Zeit verdächtigt, eine humanistische Fälschung zu sein. Inc.: Ardua sollicito versu memorandaque seclis.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2585 (Bearbeitungsstand: 01.02.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden