Cautela et Premis
(Vorsicht und Bremse)
Repertorium Fontium 5, 464
Autor | Hermannus de Oesfeld |
---|---|
Entstehungszeit | 1350-1359 |
Berichtszeit | 1350-1359 |
Gattung | Rechtstexte (weltlich) |
Region | Magdeburg-Anhalt |
Schlagwort | Recht (weltlich) |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Zwei zwischen 1350 und 1359 entstandene Abhandlungen zum Prozessrecht. Darstellung der Eigenschaften und des umsichtigen Einsatzes von Richter und Fürsprecher (Cautela) und der Prozesseinrede (Premis), handschriftlich und in den alten Drucken meist zusammen mit dem Richtsteig Landrechts des Johann von Buch überliefert. Inc.: Cautela bin ich genant bzw. Premitz bin ich genant.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
G. Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, 2: Verzeichnis der Handschriften, Weimar 1931, 293 U.-D. Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. 1: Beschreibung der Rechtsbücher, Köln – Weimar – Wien 1990, 66 6 Hss. mit beiden Texten, dazu 2 Einzelüberlieferungen der Cautela und 1 der PremisU.-D. Oppitz, Stadtbücher- und Fragmentenforschung. Texte von Rechtsbüchern in Eilenburg, Görlitz und Pößneck, Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 85 (2014) 223-236 (ZDB – ZDBdigital) hier 224-228 zu einem Fragment im Stadtarchiv Eilenburg (Sachsen)
Ausgaben – Edd.
F.-W. Unger, Des Richtes Stig oder der Richtstig Landrechts sammt Cautela und Prems, Göttingen 1847, 1-6 (BV) pp. 1-5 Cautela, pp. 5-6 PremisC. G. Homeyer, Der Richtsteig Landrechts. Nebst Cautela und Premis, Berlin 1857, 392-398 (BV) pp. 392-396 Cautela, pp. 397-398 Premis
Literatur zum Werk – Comm.
C. G. Homeyer, Der Richtsteig Landrechts. Nebst Cautela und Premis, Berlin 1857, 390-392 (BV) auch zu den alten DruckenC. v. Schwerin, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - Leipzig 1936, 421 H. Schlosser, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 1, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1971, 601-602 H. Ulmschneider, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - New York 21981, 1080-1082 P. Johanek, Rechtsschrifttum, in: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter 1250-1370. Zweiter Teil: Reimpaargedichte, Drama, Prosa (De Boor - Newald, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3,2), hg. von I. Glier, München 1987, 427 G. Köbler, Zielwörterbuch europäischer Rechtsgeschichte (Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft, 52), Gießen 22004, 261-262, 514-515 H. Lück, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2, hg. von A. Cordes, Berlin 22012, 964-966 K. Odenweller, How to act in court: Richtsteig, Cautela and Premis and the communicative memory of the Legal Process Books, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 130 (2013) 371-380 (ZDB – ZDBdigital) D. Buchhester – M. Müller, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2014, 1157-1159
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2789 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)