BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Hochmeisterchronik, Die jüngere

Repertorium Fontium 5, 549

Autor
Entstehungszeit um 1480-1491
Berichtszeit Weltchronik-1467
Gattung Ordenschronik
Region Niederlande
Schlagwort Deutscher Orden
Sprache Niederländisch

Beschreibung

Auch Große Hochmeisterchronik, eigentlich Cronike van der Duytscher Oirden. Chronik von den Anfängen des Deutschen Ordens im Heiligen Land bis 1467 in niederländischer Sprache, in mehreren Etappen verfasst ca. 1480-1491 in der Ballei Utrecht, entweder durch den dortigen Landkomtur Johan van Drongelen († 1495) oder in dessen Auftrag. Zur Abfassung wurden rheinische Quellen, Berichte über die Christen im Heiligen Land und preußische Ordenschroniken herangezogen (Peter von Dusburg, Nicolaus von Jeroschin), desgleichen die Historia orientalis des Jacobus de Vitriaco (de Vitry), das Speculum historiale des Vinzenz von Beauvais und die Livländische Reimchronik. Neben der ursprünglichen niederländischen Fassung gibt es auch eine niederdeutsche Fassung aus Livland und eine hochdeutsche aus Preußen sowie weitere Bearbeitungen. Außerdem existiert eine Fortsetzung von Antonius Matthaeus für die Zeit 1467-1701. Als umfassendste Ordensgeschichte vielbenutzte Vorlage. Inc.: In den tyden na der diluvio over 300 jair.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Alte Übersetzungen – Vet. Transl.

Deutsch

Niederdeutsch

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2911 (Bearbeitungsstand: 21.02.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden