Summa gloria
(Der höchste Ruhm)
Repertorium Fontium 5, 557
Autor | Honorius Augustodunensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1126-1132 |
Berichtszeit | 1126-1132 |
Gattung | Kirchentraktat |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Königswahl; Papst/Kaiser; Bischofswahl/Bischofseinsetzung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Traktat über den Vorrang des Priestertums und des Papstes vor dem König, verfasst auf Anfrage eines namentlich nicht genannten Bischofs, möglicherweise Kuno von Regensburg (1126-1132). Betont wird u.a. das Recht von Papst und Bischöfen, an der Wahl des römischen Kaisers mitzuwirken, während die kirchlichen Ämter ohne den Einfluss von Laien besetzt werden sollen. Inc.: Cum universitas fidelium in clerum et populum distribuatur.
Handschriften – Mss.
- Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, B22, f. 59r-60r saec. xv, Auszug
- Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, B73, f. 95r-100r saec. xv
- Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, B167, f. 198v-194v saec. xv, unvollständig
- Graz, Universitätsbibliothek, Ms. 248, f. 114r-117r saec. xv, aus St. Lambrecht, unter dem Titel De dignitate sacerdotali
- Göttweig, Stiftsbibliothek, Cod. 238 (rot) 241 (schwarz), f. 210v-217r saec. xv
- Göttweig, Stiftsbibliothek, Cod. 263 (rot) 274 (schwarz), f. 44r-51r saec. xv in.
- Kassel, Universitätsbibliothek. Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek, 8° Ms. theol. 3, f. 197r-206r saec. xii, aus Lippoldsberg
- Klosterneuburg, Stiftsbibliothek, Cod. 382, f. 98v-104r saec. xv
https://manuscripta.at/?ID=538 mit Link zum Digitalisat
- Melk, Stiftsbibliothek, 1717, p. 71-95 saec. xiv
https://manuscripta.at/?ID=9172 mit Link zu Digitalisaten ausgewählter Seiten
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 9711, f. 148r-152r saec. xv, aus Oberalteich
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14142, f. 108r-114r saec. xv, aus St. Emmeram
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 22225, f. 51r-59v saec. xii, aus Windberg
- Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 17a, f. 36r-43r saec. xiii
- Ottobeuren, Klosterbibliothek, Ms. O.22, f. 98r-107v saec. xv
- Oxford, Bodleian Library, MS Lyell 56, f. 209v-214v saec. xii, ehemals Lambach, Stiftsbibliothek, 43
- Oxford, Bodleian Library, MS Lyell 58 ehemals Melk, Stiftsbibliothek, P 40, Angabe nach Dieterich, nicht zu verifizieren, siehe https://medieval.bodleian.ox.ac.uk/catalog/manuscript_7791
- Paris, Bibliothèque de l'Arsenal, 93, f. 140v-144v saec. xii
- St. Florian, Stiftsbibliothek, Cod. XI 54, f. 97v-104v saec. xiv
- St. Florian, Stiftsbibliothek, Cod. XI 152, f. 1r-8v saec. xv
- Wien, Schottenstift. Archiv, Cod. 287, f. 1r-6r saec. xv
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3895, f. 91r-95v saec. xiv, aus Mondsee
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 4246, f. 6v-11r saec. xv
Literatur zu den Handschriften allgemein
J. Dieterich (MGH Ldl, 3), 1897, 37-38 (dMGH) 6 Hss.M. Bernards, Zur Überlieferung mittelalterlicher theologischer Schriften. Neue Handschriften, Recherches de théologie ancienne et médiévale 19 (1952) 327-336 (ZDB) hier 330V. I. J. Flint, Honorius Augustodunensis, in: Authors of the Middle Ages. Historical and Religious Writers of the Latin West, 2, hg. von P. J. Geary, Aldershot 1995, 89-183 hier 175, 10 Hss.http://www.mirabileweb.it/title/summa-gloria-de-apostolico-et-augusto-honorius-aug-title/15391 6 Hss. (Stand: September 2022)https://bibliotheca-gemnicensis.univie.ac.at/texteinheiten/summa-gloria-de-apostolico-et-augusto zu einer verlorenen Hs. aus Gaming
Ausgaben – Edd.
Literatur zum Werk – Comm.
J. A. Endres, Honorius Augustodunensis. Beitrag zur Geschichte des geistigen Lebens im 12. Jahrhundert, Kempten – München 1906, 49-51 (https://archive.org) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 58-59 (https://nbn-resolving.de) M.-O. Garrigues, Honorius Augustodunensis et la 'Summa Gloria', École nationale des chartres. Position des thèses (1967) 39-46 (ZDB) V. Flint, The Chronology of the Works of Honorius Augustodunensis, Revue bénédictine 82 (1972) 215-241 (ZDB – ZSdigital) hier 231-232W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 36-38 H.-W. Goetz, Die 'Summa Gloria'. Ein Beitrag zu den politischen Vorstellungen des Honorius Augustodunensis, Zeitschrift für Kirchengeschichte 89 (1978) 307-353 (ZDB – ZSdigital) wieder abgedruckt inH.-W. Goetz, Vorstellungsgeschichte. Gesammelte Schriften zu Wahrnehmungen, Deutungen und Vorstellungen im Mittelalter, Bochum 2007 , 33-74M.-O. Garrigues, L'œuvre d'Honorius Augustodunensis: Inventaire critique (III), Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 40 (1988) 129-190 (ZDB – ZDBdigital) hier 166-171V. I. J. Flint, Honorius Augustodunensis, in: Authors of the Middle Ages. Historical and Religious Writers of the Latin West, 2, hg. von P. J. Geary, Aldershot 1995, 89-183 hier 134-135M. Nix, Außergewöhnlich austauschbar. Zur argumentativen Verwendung Heiliger in der Summa Gloria des Honorius Augustodunensis, Helden. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 7 (2019) 21-28 (ZDBdigital)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2922 (Bearbeitungsstand: 27.09.2022)