BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Liber censuum

(Zinsverzeichnis)

Repertorium Fontium 5, 558

Autor Honorius III papa
Entstehungszeit 1192-1500
Berichtszeit 1192-1500
Gattung Verzeichnis; Wirtschaft/Verwaltung; Landesbeschreibung; Liturgische Texte; Zeremonienbuch
Region Italien ab 1200; Italien bis 1200
Schlagwort Liturgie; Papstgeschichte; Kaiserkrönung; Bistumsorganisation
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Im Jahr 1192 angelegte, bis ins 15. Jh. weitergeführte Zusammenstellung von Dossiers und Dokumenten für die Verwaltung der römischen Kirche und des Kirchenstaats. Sie umfasst: a) ein Verzeichnis der zinspflichtigen Kirchen, Städte und Personen, b) ein Verzeichnis von exemten Bistümern und Klöstern, c) die Mirabilia urbis Romae, d) ein päpstliches Zeremonienbuch (Ordo Romanus XII, siehe auch Ordines Romani), e) zwei kurze Papstchroniken, f) ein Chartular mit Urkunden, Eidesformeln, Registerexzerpten und anderen Notizen über die Rechte der römischen Kirche, g) einen Ordo für die Kaiserkrönung, der sog. Ordo Cencius II, aus dem frühen 12. Jahrhundert (siehe auch Ordines coronationis).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Autorartikeln

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2924 (Bearbeitungsstand: 16.07.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden