Ius municipale Magdeburgense: Versio Sandomiriensis
(Magdeburger Stadtrecht: Fassung aus Sandomierz)
Repertorium Fontium 6, 483
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1359 |
Berichtszeit | 1359 |
Gattung | Rechtstexte (weltlich) |
Region | |
Schlagwort | Stadtrecht |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Übersetzung des Magdeburger Weichbildrechts (siehe Weichbildrecht, Das Sächsische) ins Lateinische, durch Conrad, Notar der Stadt Sandomierz, 1359 hergestellt für Nicolaus de Pacanów, Bürger von Sandomierz. Vom selben Autor stammt auch eine Übersetzung des Sachsenspiegels ins Lateinische unter der Bezeichnung Speculum Saxonicum.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Mikuła (2021) 70-97 20 Hss.G. Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, 2: Verzeichnis der Handschriften, Weimar 1931, 38-39, 92, 145-146, 154, 159-161, 255-256, 271 U.-D. Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. 1: Beschreibung der Rechtsbücher, Köln – Weimar – Wien 1990, 48-49
Ausgaben – Edd.
I. Łaski, Commune incliti Poloniae Regni Privilegium Constitutionum et indultuum publicitus decretorum approbatorumque, Cracoviae: Johannes Haller 1506 (http://dlibra.biblioteka.tarnow.pl)
Literatur zum Werk – Comm.
K. Estreicher, Bibliografia polska, 21, Kraków 1906, 79-80 S. Kutrzeba, Historja źródeł dawnego prawa polskiego, 2, Lwów – Warszawa – Kraków 1926, 208-211 Studien zur Geschichte des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Deutschland und Polen, hg. von D. Willoweit – W. Schich (Rechtshistorische Reihe, 10), Frankfurt/Main 1980 M. Mikuła, Municipal Magdeburg Law (Ius municipale Magdeburgense) in Late Medieval Poland. A Study on the Evolution and Adaptation of Law (Medieval Law and Its Practice, 30), Leiden – Boston 2021
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3156 (Bearbeitungsstand: 19.11.2021)