BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Annales Mellicenses

(Jahrbücher von Melk)

Repertorium Fontium 2, 304

Autor
Entstehungszeit 1123-1564
Berichtszeit Weltchronik-1564
Gattung Annalen
Region Bayern bis 1200; Niederösterreich
Schlagwort Orden: Benediktiner
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Annalen aus Kloster Melk (O.S.B., Niederösterreich, dioec. Passau) von Christi Geburt bis 1123, in diesem Jahr ein einem Zug aufgezeichnet und anschließend von mehr als hundert verschiedenen Schreibern fortgesetzt bis 1564. Für die Jahre 1413 bis 1431 haben sie Petrus von Rosenheim zum Verfasser. Im älteren Teil (bis 1053) sind die Nachrichten hauptsächlich dem Chronicon Suevicum universale entnommen. Die Melker Annalen bilden die wichtigste Grundlage für die gesamte österreichische Annalistik des 12. und 13. Jh. Inc.: 1. Iesus Christus dominus noster in Bethlehem Iudae nascitur.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/326 (Bearbeitungsstand: 06.04.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden