Liber privilegiorum
(Urkundensammlung)
Repertorium Fontium 7, 370
Autor | Lupoldus de Bebenburg |
---|---|
Entstehungszeit | 1346-1363 |
Berichtszeit | um 740-1363 |
Gattung | Bistumschronik |
Region | Franken |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Unedierte Sammlung von Urkunden der fränkischen und deutschen Könige für die Bischofskirche von Würzburg (Bayern) begonnen 1346, von König Pippin († 768) bis zu Ludwig dem Bayern († 1347).
Handschriften – Mss.
- München, Bayerisches Nationalmuseum, MS 1182 Abschrift saec. xv
- Würzburg, Staatsarchiv, Amtsbücher 5624 (ehem. Standbuch 1) Abschrift saec. xv
- Würzburg, Staatsarchiv, Amtsbücher 5625 (ehem. Standbuch 2) Original
- Würzburg, Staatsarchiv, Amtsbücher 5626 (ehem. Standbuch 3) Abschrift saec. xv
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. gen. Meyer (1909) 124-125 v. Comm. Krüger (1953/54) 96-99 A. Senger, Lupold von Bebenburg, Bamberg 1905, 96-100 P. Lehmann, Mittelalterliche Handschriften des K. B. Nationalmuseums zu München, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch(-philologisch)-historische Klasse. Sitzungsberichte (1916/4) 1-66 (ZDB) hier 58-59 (Digitalisat)A. Wendehorst, Überlieferung und Entstehung der Fälschung D.Karol. 246 nebst Mitteilungen über zwei neu aufgefundene Handschriften von Lupold von Bebenburgs Liber privilegiorum, Westfalen 51 (1953) 1-5 (ZDB) http://www.mirabileweb.it/title/liber-privilegiorum-lupoldus-iii-de-bebenburg-n-12-title/21643
Literatur zum Werk – Comm.
v. Comm. gen. Krüger (1971) 71 sqq. A. Senger, Lupold von Bebenburg, Bamberg 1905, 95-100 S. Krüger, Untersuchungen zum sogenannten Liber privilegiorum des Lupold v. Bebenburg, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 10 (1953/54) 96-131 (ZDB – ZDBdigital)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3406 (Bearbeitungsstand: 08.07.2022)