Ritmaticum querulosum et lamentosum dictamen de modernis cursibus et defectibus regni ac imperii Romanorum
(Rhythmisches Klagegedicht über gegenwärtige Entwicklungen und Fehler im römischen König- und Kaiserreich)
Repertorium Fontium 7, 370
Autor | Lupoldus de Bebenburg |
---|---|
Entstehungszeit | 1340 |
Berichtszeit | 1340 |
Gattung | Dichtung; Allegorie |
Region | Franken |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(Überlieferungstitel). Allegorisches Klagegedicht in 180 rhythmischen Versen, verfasst 1340, überliefert im sogenannten Manuale des Michael de Leone. Inc.: Romanorum cesarum dum gesta perlegendo. Es existieren zwei frühe deutsche Fassungen von Otto Baldemann und von Lupold von Hornburg.
Handschriften – Mss.
- Würzburg, Universitätsbibliothek, M.ch.f. 151, f. 66r-73r
- Würzburg, Universitätsbibliothek, M.p.misc.f. 6, f. 37v-39v Manuale des Michael de Leone
Literatur zu den Handschriften allgemein
J. Miethke – Ch. Flüeler (MGH Staatsschriften, 4), 2004, 137-138, 220, 229-231 (dMGH) http://www.mirabileweb.it/title/ritmaticum-querulosum-et-lamentosum-dictamen-de-mo-title/15905
Ausgaben – Edd.
v. Comm. gen. Senger (1905) 149-160 J. M. Peter, Allegorisches Gedicht auf den Verfall des heiligen römischen Reiches mit Version aus dem 14. Jahrhundert, Programm des Kgl. Gymnasiums zu Münnerstadt (1841/42) J. F. Böhmer, Fontes rerum Germanicarum - Geschichtsquellen Deutschlands. 1: Johannes Victoriensis und andere Geschichtsquellen Deutschlands im vierzehnten Jahrhundert, Stuttgart 1843, 479-484 (BV – http://archive.org) C. H. Bell – E. G. Gudde, The Poems of Lupold Hornburg (University of California Publications in modern Philology, 27,4), Berkeley – Los Angeles 1945, 266-270 J. Miethke – Ch. Flüeler, Politische Schriften des Lupold von Bebenburg (MGH Staatsschriften, 4), 2004, 509-524 (dMGH)
Übersetzungen – Transl.
Englisch
v. Edd. Bell – Gudde, pp. 271-274 Prosaübersetzung
Literatur zum Werk – Comm.
v. Comm. gen. Meyer (1909) 131 sqq. A. Senger, Lupold von Bebenburg, Bamberg 1905, 91-95 J. Miethke – Ch. Flüeler (MGH Staatsschriften, 4), 2004, 135-148 (dMGH) J. Miethke, Eine spätmittelalterliche patriotische Ermunterung des deutschen Adels in der Landessprache und ihr Publikum. Das "Ritmaticum" Lupolds von Bebenburg und seine beiden Übersetzungen ins Deutsche durch Otto Baldemann und Lupold von Hornburg, in: Thinking Politics in the Vernacular. From the Middle Ages to the Renaissance, hg. von G. Briguglia – Th. Rickling, Fribourg 2011, 75-92 wieder abgedruckt inJ. Miethke, Politische Scholastik – Spätmittelalterliche Theorien der Politik. Probleme, Traditionen, Positionen – Gesammelte Studien (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 122), Tübingen 2021 , 455-472
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3408 (Bearbeitungsstand: 10.01.2023)