Steirische Reimchronik
Repertorium Fontium 8, 424
Autor | Otacher oûz der Geul |
---|---|
Entstehungszeit | um 1300-1321 |
Berichtszeit | 1250-1309 |
Gattung | Dichtung; Landeschronik |
Region | Steiermark |
Schlagwort | |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Deutschsprachige Reimchronik mit über 98 500 Versen. In vier Teilen berichtet sie über Ereignisse in Europa, insbesondere in der Steiermark und Tirol, vom Tod Kaiser Friedrichs II. († 1250) bis zum Jahr 1309. Das Werk bricht mit dem Aufstand der niederösterreichischen Adligen gegen Herzog Friedrich I. 1309 ab. Im Vorwort ist jedoch abweichend davon zu lesen, der Autor habe eine Geschichte der Könige von den Tyrannen der Assyrer bis Friedrich II. verfasst. Er gliedert sein Werk chronologisch, geographisch und thematisch. Unter den zahlreichen verschiedenen Quellen, die er benutzt hat, sind vor allem Martin von Troppau und das Chronicon des Ellenhard († 1304) zu erwähnen. Von der geplanten Bildausstattung ist keine Ausführung überliefert, v. Mss. Bodemann (2001). Inc.: Swer selten gewert, des man an in gert.
Handschriften – Mss.
- Admont, Bibliothek des Benediktinerstifts, Cod. 19 saec. xv
http://manuscripta.at/?ID=26857 mit Link zum Digitalisat
- Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. rec. adj. f. 3, f. 1-127 saec. xiv
- Lüneburg, Ratsbücherei, Ms. Hist. C 2° 37, f. 194r-259r saec. xv
- St. Gallen, Stiftsbibliothek, 658, p. 166-285 saec. xv
- Stockholm, Kungliga biblioteket, D 1333, f. 1-214
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB XIII 10, f. 80v-96r Auszug saec. xv
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3040 saec. xv, Teilüberlieferung, mit freigelassenen Bildräumen, aus Gaming
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3047 saec. xiv/xv, aus Gaming
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 291 Gud. lat. saec. xv
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Liebertz-Grün (1984) 104-111 J. Seemüller (MGH Dt. Chron., 5/1), 1890, vii-xxv (dMGH) U. Bodemann, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. III/4: 26. Chroniken, München 2001, 292-294 Nr. 26A.15 zur Hs. Wien 3040 (digitale Fassung)http://www.handschriftencensus.de/werke/602 12 Hss., davon 3 nur fragmentarisch
Ausgaben – Edd.
H. Pez, Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini, 3, Ratisbonae 1745 (BV) J. Seemüller, Ottokars Österreichische Reimchronik (MGH Dt. Chron., 5/1), 1890, 1-721 (dMGH) J. Seemüller, Ottokars Österreichische Reimchronik (MGH Dt. Chron., 5/2), 1893, 721-1277 (dMGH) kritische Edition unter dem Titel Österreichische Reimchronik
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
B. Hatheyer, Das Buch von Akkon. Das Thema Kreuzzug in der Steirischen Reimchronik des Ottokar aus der Gaal. Untersuchungen, Übersetzung und Kommentar, Göppingen 2005 vv. 44579-53866, parallel zum Text aus ed. Seemüller
Literatur zum Werk – Comm.
A. Huber, Der Steirische Reimchronist und das österreichische Interregnum, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 4 (1883) 41-71 (ZDB – ZSdigital) A. Busson, Beiträge zur Kritik der Steyerischen Reimchronik und zur Reichsgeschichte im 13. und 14. Jahrhundert, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 111,4 (1886) 1-33 (ZDB) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 242-252 (https://archive.org) A. Busson, Beiträge zur Kritik der Steyerischen Reimchronik und zur Reichsgeschichte im 13. und 14. Jahrhundert, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 114,2 (1887) 1-79 (ZDB) J. Lampel, Die Landesgrenze von 1254 und das steirische Ennsthal, Archiv für österreichische Geschichte 71 (1888) 299-452 (ZDB – ZSdigital) A. Busson, Beiträge zur Kritik der Steyerischen Reimchronik und zur Reichsgeschichte im 13. und 14. Jahrhundert, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 117,3 (1889) (ZDB) J. Seemüller (MGH Dt. Chron., 5/1), 1890, i-cxxv (dMGH) A. Busson, Beiträge zur Kritik der Steyerischen Reimchronik und zur Reichsgeschichte im 13. und 14. Jahrhundert, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 126,4 (1892) (ZDB) J. Seemüller, Aus dem Strein'schen Nachlass, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 18 (1893) 681-688 (ZDB – ZDBdigital) A. E. Schönbach, Der Steirische Reimchronist über die Herzogshuldigung in Kärnten, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 21 (1900) 518-527 (ZDB – ZSdigital) M. Vystyd, Die steierische Reimchronik und die Königsaaler Chronik. Eine quellenkritische Untersuchung, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 34 (1913) 218-295, 596-635 (ZDB – ZSdigital) H. v. Voltelini, Ottokars Österreichische Reimchronik und der Schwabenspiegel, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 50 (1930) 385-388 (ZDB – ZDBdigital) W. Heinemeyer, Ottokar von Steier und die höfische Kultur, Zeitschrift für deutsches Altertum 73 (1936) 201-227 (ZDB – ZDBdigital) M. Loehr, Der Steirische Reimchronist: her Otacher oûz der Geul, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 51 (1937) 89-130 (ZDB – ZSdigital) A. Krüger, Stilgeschichtliche Untersuchungen zu Ottokars Österreichischer Reimchronik (Palaestra, 215), Göttingen 1938 E. Kranzmayer, Die Steirische Reimchronik Ottokars und ihre Sprache, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte 226/4 (1951) (ZDB – ZDBdigital) A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz - Köln 1963, 288-291 O. Hageneder, Über das fürstliche Gesetzgebungsrecht beim steirischen Reimchronisten, in: Festschrift Nikolaus Grass. Zum 60. Geburtstag dargebracht von Fachgenossen, Freunden und Schülern, 1, hg. von L. Carlen, Innsbruck – München 1974, 459-481 E. Englisch, Ottokars Steirische Reimchronik. Versuch einer realienkundlichen Interpretation, in: Die Funktion der schriftlichen Quelle in der Sachkulturforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Sitzungsberichte, 304/4), 1976, 7-54 J. Bumke, Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300, München 1979 H. Wenzel, Höfische Geschichte. Literarische Tradition und Gegenwartsdeutung in den volkssprachigen Chroniken des hohen und späten Mittelalters (Beiträge zur Älteren deutschen Literaturgeschichte, 5), Bern – Frankfurt – Las Vegas 1980, 140-175, 182-190 A. Kusternig, Erzählende Quellen des Mittelalters. Die Problematik mittelalterlicher Historiographie am Beispiel der Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen 1278 (Böhlau Studien-Bücher. Quellen, Dokumente, Materialien), Wien u.a. 1982, 135-145 U. Liebertz-Grün, Das andere Mittelalter: Erzählte Geschichte und Geschichtserkenntnis um 1300. Studien zu Ottokar von Steiermark, Jans Enikel, Seifried Helbling (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 5), München 1984, 101-167, 183-190 J. M. Moeglin, Recherches sur la chronique rimée Styrienne, Journal des savants (1987) 159-179 (ZDB – ZDBdigital) U. Liebertz-Grün, Ottokar von Steiermark: ein Klassiker der deutschsprachigen Geschichtsschreibung des europäischen Mittelalters, in: Mittelalterliche Literatur in der Steiermark. Akten des internationalen Symposiums Schloß Seggau bei Leibnitz 1984, hg. von F. P. Knapp – A. Schwob, Graz 1988, 165-180 H. Weinacht, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 7, Berlin - New York 21989, 238-245 U. Liebertz-Grün, in: Lexikon des Mittelalters, 6, München - Zürich 1993, 1587-1588 R. Sprandel, Übersetzungs- und Rezeptionsprobleme am Beispiel der steierischen Reimchronik, in: Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland (Wissensliteratur im Mittelalter, 14), hg. von R. Sprandel, Wiesbaden 1993, 7-26 H. Tersch, Unruhe im Weltbild. Darstellung und Deutung des zeitgenössischen Lebens in deutschsprachigen Weltchroniken des Mittelalters, Wien – Köln – Weimar 1996, 29-31 F. P. Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358, 1 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2,1), Graz 1999, 371-382, 522 V. Bok, Zum Bild des böhmischen Königs Přemysl Otakars II. in der "Steirischen Reimchronik", in: Literarisches Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens, hg. von M. Meyer – H.-J. Schiewer, Tübingen 2002, 33-54 W. Haubrichs, Authentische Memoria. Zur Rolle des Künstlers in Ottokars "Österreichischer (Steirischer) Reimchronik", in: Literarisches Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens, hg. von M. Meyer – H.-J. Schiewer, Tübingen 2002, 231-243 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 1157-1158 NachtragB. Hatheyer, Das Buch von Akkon. Das Thema Kreuzzug in der Steirischen Reimchronik des Ottokar aus der Gaal. Untersuchungen, Übersetzung und Kommentar, Göppingen 2005, 9-38 besonders zur BiographieW. Stelzer, Landesbewußtsein in den habsburgischen Ländern östlich des Arlbergs bis zum frühen 15. Jahrhundert, in: Spätmittelalterliches Landesbewusstsein in Deutschland (Vorträge und Forschungen, 61), hg. von M. Werner, Ostfildern 2005, 157-222 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) hier 184.186G. Jostkleigrewe, "Ganzer frid noch staeter suon ... wirt nimmer ûf der riviere der zweier rîche gemerke" – eine deutsch-französische Erbfeindschaft ante litteram? Ottokar von Steiermark und die problematische Konstruktion "nationaler" Grenzen in vornationaler Zeit, in: Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter. 11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005 in Frankfurt an der Oder, hg. von U. Knefelkamp – K. Bosselmann-Cyran, Berlin 2007, 37-53 G. Jostkleigrewe, Das Bild des Anderen. Entstehung und Wirkung deutsch-französischer Fremdbilder in der volkssprachlichen Literatur und Historiographie des 12. bis 14. Jahrhunderts (Orbis mediaevalis, 9), Berlin 2008, 125-134, 230-239, 250-254, 256-271 E. R. Hintz, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1176-1177 G. Blaschitz, Auf mittelalterlichen Land- und Wasserstraßen. Straßen und Brücken in der "Steirischen Reimchronik" Ottokars von Steiermark, in: Die Vielschichtigkeit der Straße. Kontinuität und Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von K. Holzner-Tobisch – Th. Kühtreiber – G. Blaschitz, Wien 2012, 67-122 V. Lembke, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2012, 327-330 J. Schneider, Dynastisch-territoriale Geschichtsschreibung in Bayern und Österreich: Texte und Entstehungsbedingungen – Herkunftsgeschichten und Gründungsmythen, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 225-265 hier 235-236W. Stelzer, Literatur, Geschichtsschreibung und Hagiographie, in: Die Steiermark im Spätmittelalter (Geschichte der Steiermark, 4), hg. von G. Pferschy, Wien – Köln – Weimar 2018, 551-582 hier 567-568G. Mierke, "lustsam und redebære". Politische Rhetorik in der Steirischen Reimchronik und der Kreuzfahrt Landgraf Ludwigs des Frommen, in: Oratorik und Literatur. Politische Rede in fiktionalen und historiographischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Hamburger Beiträge zur Germanistik, 60), hg. von M. Ratzke – Ch. Schmidt – B. Wittchow, Berlin 2019, 141-166 hier 141-154J. Sellin, "Dan das man in kainer Geschrifft findet". Wissenstransfer und Intertextualität in der spätmittelalterlichen volksprachlichen Regionalchronistik Österreichs, Kärntens und der Steiermark, in: Wissen und Geltung. Interdisziplinäre Beiträge zur Dynamik kulturellen Wissens in Mittelalter und Neuzeit (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, 24), hg. von R. Kaiser, Göttingen 2020, 279-300 V. Bok, Literary Reminiscences in the Characterization of the Bohemian King Wenceslas II (1283-1305) and his Contemporaries in Ottokar from the Geul's Styrian Rhymed Chronicle, in: Historiography and Identity VI. Competing Narratives of the Past in Central and Eastern Europe, c. 1200-c. 1600 (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, 32), hg. von P. Rychterová, Turnhout 2021, 207-223
Erwähnungen in Autorartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3850 (Bearbeitungsstand: 31.03.2022)