BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Epitaphium Arsenii

(Leben Walas)

Repertorium Fontium 8, 490

Autor Paschasius Radbertus
Entstehungszeit 835; 851
Berichtszeit um 755-836
Gattung Hagiographie; Biographie; Dialog
Region Frankenreich
Schlagwort Orden: Benediktiner; Karolingische Bruderkriege; Heiligenverehrung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Auch Vita Walae abbatis Corbeiensis et Bobiensis († 836) (BHL 8761). Dialogische Lebensbeschreibung in zwei Büchern über Wala ("Arsenius"), Abt von Corbie und Bobbio, entstanden 835 (Buch I) und nach 851 (Buch II). Wala († 836) war ein Enkel Karl Martells und Cousin Karls des Großen. Vor seinem Eintritt ins Kloster war er Graf in Sachsen. Während der karolingischen Bruderkriege trat er für die Einheit des Frankenreiches ein. Für diese Epoche der karolingischen Geschichte gilt das Werk als bedeutende Quelle. Eine Neuedition durch M. de Jong und J. Lake ist in Vorbereitung. Inc.: Saepe mecum, frater Severe, tacitus multumque admiror.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Englisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/3871 (Bearbeitungsstand: 12.05.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden