BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

De Eginone et Herimanno

(Über Egino und Hermann)

Repertorium Fontium 11, 265

Autor Uodalscalcus Augustensis
Entstehungszeit 1120-1121
Berichtszeit 1101-1121
Gattung Ereignisbericht; Dichtung
Region Alemannien
Schlagwort Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung; Investiturstreit
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Darstellung über die Auseinandersetzungen zwischen Bischof Hermann von Augsburg, einem Anhänger Kaiser Heinrichs V., und Abt Egino von St. Ulrich und Afra, der im Investiturstreit auf Seiten der Päpste Paschalis II. und Calixt II. stand, verfasst bald nach dem Tod Eginos 1120. Der Autor nimmt Partei für den Abt und stellt ihn als Märtyrer dar, der Wunder bewirkt. Inc.: Sub venerabili abbate Eginone pro Christo positis in dispersione sancti Uodalrici et sanctae Afrae coenobitis. Auf die Darstellung folgt das mit 52 Hexametern fragmentarisch überlieferte Carmen de itinere et obitu Eginonis, ein Gedicht über den Tod Eginos. Inc.: Hic patris occasus, dum veri solis ad ortum, H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959, 8055b. Der Text ist auch in den Catalogus abbatum monasterii ss. Udalrici et Afrae Augustensis des Wilhelm Wittwer aufgenommen.

Handschriften – Mss.

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/4597 (Bearbeitungsstand: 24.03.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden