Vita s. Cuonradi
(Leben des hl. Konrad)
Repertorium Fontium 11, 266
Autor | Uodalscalcus Augustensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1123-1153 |
Berichtszeit | 937-1123 |
Gattung | Hagiographie; Biographie; Liturgische Texte |
Region | Alemannien |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung; Heiligsprechung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 1917). Lebensbeschreibung des Bischofs Konrad von Konstanz (937-975), der auf Uodalschalks Betreiben durch Papst Calixt II. kanonisiert wurde. Sie besteht aus drei Büchern, wobei das dritte, erst neuerdings aufgefundene die Kanonisation und Translation beschreibt. Inc.: Igitur beatus Chunradus nobili Alamannorum stirpe exortus. Von dieser Vita gibt es jüngere Bearbeitungen auf Lateinisch und Deutsch, vgl. dazu Comm. gen. Berschin (1999) 113-114. Über Konrad hat Uodalschalk auch ein liturgisches Offizium verfasst, ed.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. gen. Berschin, col. 111 v. Edd. Berschin, pp. 85-94 http://www.mirabileweb.it/title/vita-sancti-kuonradi-udalscalcus-augustanus-abbas--title/7510 http://mla.oeaw.ac.at/saint/532 3 Hss. des Großen österreichischen Legendars (Legendarium Austriacum, Magnum), mit Digitalisaten
Ausgaben – Edd.
G. Waitz (MGH SS, 4), 1841, 430-436 (dMGH) nur Buch I und IIJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 170, Parisiis 1841-1864, 865-876 (BV) aus ed. PertzJ. Clauss, Der heilige Konrad. Bischof von Konstanz, Freiburg 1947, 2-31 Buch I und II mit dt. Übers. parallel dazuW. Berschin, Odalscalcs Vita S. Konradi im hagiographischen Hausbuch der Abtei St. Ulrich und Afra, Freiburger Diözesan-Archiv 95 (1975) 82-106 (ZDB – ZDBdigital) hier 98-106, Buch III
Literatur zum Werk – Comm.
R. Neumüllers-Klauser, Zur Kanonisation Bischof Konrads von Konstanz, Freiburger Diözesan-Archiv 95 (1975) 67-81 (ZDB – ZDBdigital) E. Hillenbrand, Das literarische Bild des heiligen Konrad von Konstanz im Mittelalter, Freiburger Diözesan-Archiv 100 (1980) 79-108 (ZDB – ZDBdigital) A. Wenz-Haubfleisch, Miracula post mortem. Studien zum Quellenwert hochmittelalterlicher Mirakelsammlungen vornehmlich des ostfränkisch-deutschen Reiches (Siegburger Studien, 26), Siegburg 1998, 190-193 A. Bihrer, Bischof Konrad als Patron von Konstanz. Zur Stiftung städtischer Identität durch Bischof Ulrich I. (1111-1127), Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 148 (2000) 1-40 (ZDB – ZSdigital) S. Haarländer, Vitae episcoporum. Eine Quellengattung zwischen Hagiographie und Historiographie, untersucht an Lebensbeschreibungen von Bischöfen des regnum Teutonicum im Zeitalter der Ottonen und Salier (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 47), Stuttgart 2000, 513-514, 543 W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 4,2: Ottonische Biographie. 1070-1220 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 12/2), Stuttgart 2001, 436-441 H. Maurer, Die Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz, 2 (Germania sacra. Neue Folge, 42,1), Berlin – New York 2003, 125-145 (http://hdl.handle.net) F. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4, hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 hier 485-487S. Maier, Semantik der "sozialen Tatsache". Überlegungen zur Kanonistation des heiligen Konrad von Konstanz, Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 132 (2014) 17-40 (ZDB – ZDBdigital) L. Fleischer, Der heilige Konrad, Bischof von Konstanz (934–975), in der welfischen Memorialüberlieferung des 12. Jahrhunderts, Concilium medii aevi 23 (2020) 1-21 (ZDB – ZDBdigital) hier 3-7
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4599 (Bearbeitungsstand: 22.04.2021)