BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Vita Mathildis reginae antiquior

(Leben der Königin Mathilde, Älteres)

Repertorium Fontium 11, 391

Autor
Entstehungszeit um 973; um 1002
Berichtszeit 894-968
Gattung Hagiographie; Biographie
Region Sachsen und Thüringen
Schlagwort Heiligenverehrung; Autorinnen; Liudolfinger
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 5683). Lebensbeschreibung der Königin Mathilde, Frau König Heinrichs I. und Mutter Kaiser Ottos I., † 968 März 14, verfasst bald nach Ottos Tod 973 im Frauenkloster Nordhausen (O.S.B., Thüringen, dioec. Mainz) oder im Kanonissenstift Quedlinburg (Sachsen-Anhalt, dioec. Halberstadt), die beide von Mathilde gegründet sind. Die Vita enthält wichtige Informationen zu Mathildes Familie und zur politischen Geschichte der frühen Ottonenzeit. Es gibt keine eigenständige Überlieferung mehr; erhalten ist der Text allein als Insert in den Annales Palidenses, weshalb das Werk erst im 19. Jh. bekannt wurde. Inc.: Dum plerique mortalium studio seculari inaniter dediti (Prolog), Temporibus quondam regis Francorum Conradi (Text). Eine spätere Bearbeitung bildet die Vita Mathildis reginae posterior.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Englisch

Französisch

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/4662 (Bearbeitungsstand: 31.03.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden