BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Weichbildrecht, Das Sächsische

Repertorium Fontium 11, 440

Autor
Entstehungszeit 1201-1300
Berichtszeit Weltchronik-1300
Gattung Bistumschronik; Rechtstexte (weltlich); Papst-Kaiser-Chronik
Region Magdeburg-Anhalt
Schlagwort Recht (weltlich); Stadtrecht; Inkunabeldruck
Sprache Deutsch

Beschreibung

Oder Magdeburgisches Weichbild oder Magdeburger Rechtsbücher. Rechtsbuch der Stadt Magdeburg (Sachsen-Anhalt), im 13. Jh. von den Schöffen der Stadt zusammengetragen, dann aber auch in zahlreichen anderen Städten mit Magdeburger Recht übernommen und deshalb in überaus vielen Handschriften überliefert. Man kann drei Fassungen unterscheiden: Rechtsbuch von der Gerichtsverfassung (a, Inc.: Wolt ir nu horen und vornemen, so wil ich euch sagen von dem reiche allirerst), Magdeburger Schöffenrecht (b, Inc.: Der groze kuning Otto was der erste kunic, der Megedeburc stiftete), sowie die Vulgata-Fassung (Sächsisches Weichbild c, Inc.: Disus mogit ir horen unde vornemen, so wil ich uch sagen von begynne des rechten, auch Nu horet unde vornemet von des rechtes begyn oder Alsus moge gi horen und vornemen, so wil ik iu secgen erst von dem rike). In manchen Handschriften ist eine kurze Chronik zu den römischen Kaisern und Päpsten sowie zu den Magdeburger Erzbischöfen von Erschaffung der Welt bis zur Mitte des 13. Jh. beigegeben, die sogenannte Weichbildchronik (d).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Alte Übersetzungen – Vet. Transl.

Lateinisch

Polnisch

Tschechisch

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Lateinisch

Polnisch

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Autorartikeln

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/4698 (Bearbeitungsstand: 09.12.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden