Vita sancti Willibrordi
(Leben des heiligen Willibrord)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Echebertus presbyter |
---|---|
Entstehungszeit | 1110-1173 |
Berichtszeit | 695-749 |
Gattung | Hagiographie; Biographie; Predigt |
Region | Oberlothringen |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 8939b). Autoren-Titel nach Widmungsbrief. Bearbeitung der Vita sancti Willibrordi Traiectensis episcopi Alkuins, einem Abt des Klosters Echternach (O.S.B., Luxembourg, dioec. Trier) namens Gerhard gewidmet, also entweder Gerhard I. (1110-1122) oder Gerhard II. (1155-1173). Tatsächlich verändert sind nur die ersten Sätze der Vita; ganz eigenständig sind die vorangestellte Widmung an den Abt und ein Sermo zum Festtag des heiligen Willibrord (7. November). Inc.: Domino Gerardo venerando abbati Epternacensis ecclesiae.
Handschriften – Mss.
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. nouv. acq. lat. 1836, f. 117r-125v saec. xii ex./xiii in., aus Himmerod, ehem. Görres-Bibliothek
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Levison (1904) 260-261 nur der WidmungsbriefH. Omont, Notice du ms. Nouv. acq. lat. 763 de la Bibliothèque nationale, contenant plusieurs anciens glossaires grec et latins, et de quelques autres manuscrits provenant de Saint-Maximin de Trèves, Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque Nationale et autres bibliothèques 38/1 (1903) 341-396 (ZDB – ZDBdigital) hier 386-396 Widmungsbrief und Vita vollständig, vom Sermo nur Anfang und Schluss
Literatur zum Werk – Comm.
A. Poncelet, La vie de s. Willibrord par le prêtre Egbert, Analecta Bollandiana 22 (1903) 419-422 (ZDB – ZSdigital) W. Levison, Eine neue Vita Willibrordi, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 29 (1904) 255-261 (ZDB – ZDBdigital) W. Levison (MGH SS rer. Merov., 7), 1920, 112 (dMGH) F. J. Worstbrock, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 435-436 s.v. Ekbert von Echternach
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5139 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)