BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Actus pontificum Cenomannis in urbe degentium

(Aufzeichnungen über die Bischöfe der Stadt Le Mans)

Repertorium Fontium 4, 717

Autor
Entstehungszeit 832-863
Berichtszeit 300-1601
Gattung Bistumschronik; Herrscherkatalog; Bischofskatalog
Region Frankenreich
Schlagwort Fälschung/Fiktion; Le Mans-Fälschungen
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Geschichte der Bischöfe von Le Mans (Sarthe) nach dem literarischen Vorbild des römischen Liber Pontificalis, geführt bis 832 vor die Zeit des Bischofs Aldricus, die mit den Gesta domni Aldrici Cenomannicae urbis episcopi a discipulis suis anschließt, mit Fortsetzungen seit dem 11. Jh. bis 1601. Das überlieferte Werk beginnt mit einer Liste der fränkischen und französischen Könige, darauf folgen einige Nachrichten aus dem 12. Jh., gefolgt von einer Bischofsliste von Le Mans bis zum Ende des 12. Jh. und einer Vita sancti Juliani urbis Cenomannensis primi episcopi. Erst dann folgen die eigentlichen Actus in der Abfolge der Bischöfe. Von Bedeutung für die Wirtschaftsgeschichte des Frankenreichs ist das in den Actus inserierte, im Jahr 616 verfasste Testament des Bischofs Berthramnus (587-623), Le Mans, Bibliothèque municipale du Mans - Médiathèque Louis Aragon, ms. 224, f. 35r-45v. Die Sammlung der Bischofsbiographien ist durchsetzt von Urkunden und Akten, deren Echtheit die moderne Forschung bezweifelt. Auch besteht über die Verfasserschaft und den Zeitpunkt der Abfassung keine Klarheit, ebensowenig über die Verbindung zu den gefälschten Papstdekretalen des Pseudo-Isidor. Die Actus sind eng verbunden mit den Gesta domni Aldrici Cenomannicae urbis episcopi a discipulis suis und den Carmina Cenomannensia zum Komplex der sogenannten Le Mans-Fälschungen. Eine kritische Edition des Werkes als ganzem existiert nicht, sie wird von F. Mazel (Rennes) vorbereitet.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Autorartikeln

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5368 (Bearbeitungsstand: 13.05.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden