Prologus in conversionem et passionem S. Afrae
(Vorrede zu Bekehrung und Leiden der hl. Afra)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Albertus prior SS. Udalrici et Afrae Augustensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1200-1235 |
Berichtszeit | 260-304 |
Gattung | Hagiographie; Dichtung |
Region | Schwaben |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 110) Titel nach dem Druck von 1516. Vorrede Alberts zur Lebensbeschreibung der hl. Afra, der Conversio et passio s. Afrae. Der Text enthält eine Gründungslegende der Stadt Augsburg, die die Excerpta ex Gallica historia und die Historia de duabus civitatibus des Otto von Freising verarbeitet. Der Prologus wird durch ein Gedicht von 25 metrischen, teils einsilbig leoninisch gereimten Versen beschlossen (Inc.: Exheredata nece patris ab hostibus Aphra, Expl. Donec Narcissus fidei uenit sibi missus). Aufgrund der Reimtechnik ist von einer Entstehung des Gedichts vor dem 12. Jh. auszugehen. Eine kritische Ausgabe des Texts liegt nicht vor. Die Münchner Handschrift Clm 23846 enthält nur den Schluss des Prologs samt Gedicht ohne die Gründungslegende (Inc.: De famosis orientalis oceani insulis Cypros est). Inc.: Voluntatis et propositi nostri est fratres ut posteris nostris enarremus.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 23846, f. 263-268v saec. xv, Text Alberts erst ab Edd. M3r
Literatur zu den Handschriften allgemein
B. Krusch (MGH SS rer. Merov., 7), 1920, 802 (dMGH) http://www.mirabileweb.it/title/prologus-in-conversionem-et-passionem-sanctae-afra-title/131969 https://archivalia.hypotheses.org/3712 K. Graf, Zur Überlieferung von Adilberts Prolog zum Leben der hl. Afra, in: Archivalia vom 3. August 2014 (8 Hss.)
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
Das leben, verdienen, und wunderwerck der hailigen Augspurger Bistumbs bischoffen, sant Ulrichs und Symprechts, auch der säligen martrerin sant Aphre, Augsburg 1516 (BV) ohne Seitenzählung
Ausgaben – Edd.
Gloriosorum christi confessorum Vldarici et Symperti necnon beatissimae martyris Aphrae, Augustanae sedis patronorum quamfidelissimorum historiae, Augsburg: Silvanus Otmar 1516, ohne Seitenzählung (VD16)
Literatur zum Werk – Comm.
K. Hegel, in: Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg, 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 4), hg. von F. Frensdorff, Leipzig 1865, 270 (http://www.archive.org) n. 4K. Schnith, Mittelalterliche Augsburger Gründungslegenden, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, München, 16.-19. September 1986, I: Kongreßdaten und Festvorträge. Literatur und Fälschung (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 33,1), Hannover 1988, 497-517 hier 504-505, Lokalisierung der Varusschlacht im Augsburger Raum nach Otto von Freising und den Excerpta ex Gallica historiaP. Johanek, Geschichtsschreibung und Geschichtsüberlieferung in Augsburg am Ausgang des Mittelalters, in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts (Studia Augustana, 7), hg. von J. Janota – W. Williams-Krapp, Tübingen 1995, 160-182 hier 170P. Giersch, Die Augsburger Gründungslegende – Motiventwicklung und Motivverknüpfung im Mittelalter, Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 97 (2004) 7-46 (ZDB – ZDBdigital) hier 22-23
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Excerpta ex Gallica historia
- Herkomen der stat zu Augspurg (Küchlin)
- Sankt Afra (sancta Afra martyr Augustensis)
Letzte Änderung: 10.09.2019