BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Eglogarum digesta pauperis scholaris Albini

(Auszug aus der Sammlung des armen Gelehrten Albinus)

Repertorium Fontium 2, 177

Autor Albinus pauper scholaris
Entstehungszeit 1189-1197
Berichtszeit 1101-1197
Gattung Wirtschaft/Verwaltung; Brief; Kirchentraktat; Predigt; Autobiographie
Region Italien bis 1200
Schlagwort Rom: Beschreibung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Bücher I-IX sind eine Sammlung verschiedener Materialien: Sentenzen, Auszüge aus Kirchenvätern, Predigten, Briefen und dem Tractatus de capitulis magistri Gisleberti Porrate des Gottfried von Auxerre, der eine Darstellung des Prozesses gegen die Abendmahlslehre des Gilbert de la Porrée auf dem Konzil in Reims 1148 ist. Die Praefatio stellt eine autobiographische Lebensbeschreibung des Albinus dar. Die Bücher X-XI enthalten eine Zusammenstellung von Dokumenten aus der päpstlichen Kanzlei in Rom, entnommen dem Liber polypticus des Benedikt von St. Peter als Excerta politici a presbitero Benedicto compositi de ordinibus urbis et sacri palatii (sic!) und eng zusammenhängend mit dem Liber censuum des späteren Papstes Honorius III. Außerdem enthält die Sammlung eine Überlieferung der Mirabilia urbis Romae. Nach U. Blumenthal (1982) ist das Werk nach 1189 verfasst, Th. Montecchi Palazzi (1986) sieht dagegen eine mehrstufige Redaktionstätigkeit schon seit der Zeit vor 1182. Inc.: Cum ante meam infantiam paulo minus utriusque cura parentis orbatus essem (Praefatio).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Französisch

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/87 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)

Korrekturen / Ergänzungen melden