BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Libri odarum quattuor, Liber epodon, Carmen saeculare

(Oden, Epoden und Carmen saeculare)

Repertorium Fontium 3, 212

Autor Celtes, Conradus
Entstehungszeit 1502
Berichtszeit 1502
Gattung Dichtung; Autobiographie
Region
Schlagwort Humanismus; Inkunabeldruck
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Poetische Dichtervita in Nachahmung des Horaz, den Quattuor libri amorum secundum quattuor latera Germaniae, Germania generalis inhaltlich und kompositorisch eng verbunden, 1502 im wesentlichen abgeschlossen. Der Druck der gesamten Sammlung erfolgte erst nach dem Tod des Verfassers durch die 'Sodalitas Celtica' im Jahre 1513. Zur Neubewertung der handschriftlichen Vorlagen und diesem Druck v. Comm. Schäfer (2000).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Englisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/961 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)

Korrekturen / Ergänzungen melden