BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Bruno episcopus Signinus

(Bruno von Segni)

GND 100938310 – Dt. Biographie DNB Wikipedia

Leben – Vita

Geboren zwischen 1045 und 1050 in Solero bei Asti (Piemonte). Gefördert von Papst Gregor VII., 1080 Bischof von Segni (Lazio), 1082 als Kardinal bezeugt. 1087 unter Papst Victor II. Bibliothekar der römischen Kirche, enger Berater Papst Urbans II. und dessen Begleiter in Frankreich und Cluny 1095/96. 1102 Profess in Montecassino, 1107-1111 Abt; † 1123 Juli 18 in Segni, 1183 September 5 von Papst Lucius III. heiliggesprochen (JL 14912).

Das – hier nicht berücksichtigte – theologische Werk (Bibelkommentare, Homilien) wurde zuerst herausgegeben von M. Marchesius, S. Brunonis Astensis Signiensium episcopi opera, Venetiis 1651 (BV), wiederholt in M. de La Bigne – Ph. Despont, Maxima bibliotheca veterum patrum et antiquorum scriptorum ecclesiasticorum, 20, Lugduni 1677 (https://archive.org), 1308-1812; erneut von B. Bruni, Bruno Astensis episcopus Signensis: Opera aucta et adnotationibus illustrata, 1, Romae 1780, B. Bruni, Bruno Astensis episcopus Signensis: Opera aucta et adnotationibus illustrata, 2, Romae 1791, wiederholt in J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 164, Parisiis 1841-1864 (BV) und J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 165, Parisiis 1841-1864 (BV).

Werke

Allgemeine Literatur – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/autor/1222 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)

Korrekturen / Ergänzungen melden