BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen. (the underscore) may be used as a wildcard for exactly one letter or numeral.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen. (the percent sign) may be used as a wildcard for 0, 1 or more letters or numerals.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig. At the very beginning and at the very end of the search input, the wildcard characters are superfluous.

Synode in Savonnières 859

Repertorium Fontium –, –

Autor
Entstehungszeit 859
Berichtszeit 859
Gattung Brief; Synodalakten
Region Frankenreich
Schlagwort Karolingische Bruderkriege; Theologie; Dogmatik; Häresie; Prädestinationslehre; Herrschertreffen; Kirchengut
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Gemeinsame Synode von mindestens 40 Bischöfen aus den Kirchenprovinzen Besançon, Bourges, Köln, Lyon, Mainz, Reims, Rouen, Sens, Tarantaise, Tours, Trier und Vienne 859 Juni 14 in Savonnières bei Toul (Lorraine, dép. Meurthe-et-Moselle). Anwesend waren auch die Könige Karl der Kahle, Lothar II. und Karl von der Provence. Behandelt wurden durchweg aktuelle Probleme: der karolingische Bruderkrieg des vorangegangenen Jahres, strittige Bischofserhebungen und die Prädestinationslehre. Außerdem führte König Karl der Kahle Anklage gegen Erzbischof Wenilo von Sens (Bourgogne, dép. Yonne), weil dieser im Vorjahr zu König Ludwig dem Deutschen abgefallen war.

Die Synode hat umfangreiches Material hinterlassen:

A) 14 Kanones, die aber keine Vorschriften enthalten, sondern eine Art Verhandlungsprotokoll (Inc.: Haec ventilata, definita atque obtenta sunt in synodo duodecim provinciarum.

B eine Anklageschrift König Karls gegen Erzbischof Wenilo (sog. Libellus proclamationis, Inc.: Quia sicut dicit sanctus Gregorius.

C) ein Synodalschreiben an Wenilo (Inc.: Dilecto et venerabili Gueniloni Senonum metropolitano.

D) ein gesondertes Mahnschreiben Erzbischof Herards von Tours an Wenilo (Inc.: Venerabili Gueniloni Senonum archiepiscopo Herardus.

E) die 16 Kanones der Synode in Langres 859 (Inc.: Quia doctorem gentium in fide et veritate fideliter commonentem oboedienterque audimus, die ihrerseits 6 Kanones der Synode in Valence 855 übernehmen.

F) ein Synodalschreiben an die bretonischen Bischöfe, die sich aus der Unterordnung unter den Metropoliten von Tours lösen wollten (Inc.: Synodus universalis collecta ex Gallia et Germania in suburbio Tullensi.

G) ein Synodalschreiben an eine Gruppe westfränkischer Großer, die sich im Vorjahr gegen Karl den Kahlen gestellt hat und nun zur Unterwerfung aufgefordert wird (Inc.: Universalis synodus ex diversis partibus in nomine Domini ad vicinum locum Tullensi urbi, qui dicitur Saponarias, congregata.

Außerdem gibt es noch einen Anhang mit 9 Kanones, die vielleicht ebenfalls zu dieser Synode gehören (Sanctorum patrum de gratia et libero arbitrio sententie, Inc.: In praevaricatione Adae). Unten aufgeführt sind nur die Handschriften, die größere Teile dieser Texte enthalten, nicht die Überlieferungen einzelner Kapitel.

Nicht zu dieser Synode, sondern zu einer späteren in Savonnières gehört nach R. Pokorny (2020) ein Decretum (Inc.: Cum in nomine Domini Dei nostri convenissemus nos humiles servi Christi ex diversis provintiis et regnis) mit Bestimmungen zum Schutz von Kirchengut, dagegen jedoch I. Schröder (2022).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1471 (Bearbeitungsstand: 11.09.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden