BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen. (the underscore) may be used as a wildcard for exactly one letter or numeral.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen. (the percent sign) may be used as a wildcard for 0, 1 or more letters or numerals.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig. At the very beginning and at the very end of the search input, the wildcard characters are superfluous.

Historia de duabus civitatibus

(Geschichte der zwei Staaten)

Repertorium Fontium 8, 431

Autor Otto episcopus Frisingensis
Entstehungszeit 1143-1146; um 1157
Berichtszeit Weltchronik-1146
Gattung Weltchronik
Region Bayern bis 1200
Schlagwort Eschatologie; Illustration; Weltreichelehre
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Auch De mutatione rerum oder einfach Chronica. Weltchronik in acht Büchern von Adam bis zum Jahr 1146 bzw. bis zum anstehenden Weltende. Eine erste, verlorene Fassung schrieb Otto zwischen 1143 und 1146 und widmete sie seinem Freund Isingrim von Ottobeuren. Im Jahr 1157 ließ er Kaiser Friedrich I. auf dessen Wunsch eine neue, überarbeitete Fassung überreichen, die um einen Katalog der Päpste und Kaiser erweitert ist. Vorbild war Augustinus mit seinem Werk 'De civitate Dei'. Die Weltgeschichte wird hier als die Entwicklungsgeschichte zweier metaphysischer Gemeinschaften, der civitas dei und der civitas mundi, beschrieben, die seit der Zeit Kaiser Konstantins eine Verbindung als civitas permixta eingegangen seien. Diese civitas permixta gehe seit der Exkommunikation Heinrichs IV. ihrem Ende entgegen. Das Werk ist also keine schlichte Chronik, sondern eher eine geschichtstheologische Abhandlung.

Die ca. 50 Handschriften gliedern sich in drei Klassen, von denen eine auf das Widmungsexemplar von 1157 zurückgeht. Die meisten Codices stammen aus dem 15. Jh. und dem bayerisch-österreichischen Raum. Wegen seiner Miniaturen mit historischen Szenen am meisten beachtet wird der Jenaer Codex aus dem 12. Jh., der auch die Annales Marbacenses enthält. Das Werk hat mehrere Fortsetzungen gefunden, unter anderem durch Otto von St. Blasien. Inc.: Petivit vestra imperialis maiestas (Widmung an Friedrich), Cum iuxta Boetium in omnibus philosophiae disciplinis (Widmung an Rainald von Dassel), Sepe multumque volvendo mecum de rerum temporalium motu (Prolog), Gestarum rerum ab Adam protoplasto usque ad tempus nostrum (Text).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Englisch

Ungarisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Autorartikeln

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/3860 (Bearbeitungsstand: 08.03.2024)

Korrekturen / Ergänzungen melden