BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Synode in Rom 863 Oktober

Repertorium Fontium –, –

Autor
Entstehungszeit 863
Berichtszeit 863
Gattung Synodalakten
Region Italien bis 1200
Schlagwort Amtseinsetzung/Amtsabsetzung; Eherecht; Bischofsabsetzung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Die Synode in Metz 863 hatte die Auflösung der Ehe König Lothars II. mit Teutberga bestätigt. Ihre Beschlüsse überbrachten Erzbischof Teutgaud von Trier und Erzbischof Gunthar von Köln nach Rom. Dort hielt Papst Nikolaus I. im Oktober 863 eine Synode ab, in der er die Beschlüsse der Synode in Metz 863 kassierte und die beiden Erzbischöfe absetzte. Außerdem wurde die Eheangelegenheit der Ingeltrud behandelt, die ihren Mann Boso verlassen hatte. Erhalten sind das Einladungsschreiben Nikolaus' an Vitalis, Bischof von Grado (JE 2747 = A), die Beschlüsse der Synode in 5 Kapiteln (B), ein Brief Gunthars und Teutgauds an die fränkischen Bischöfe (C) und ein Brief der beiden an Papst Nikolaus (D). C und D sind nur im Rahmen der Annales Bertiniani und Annales Fuldenses überliefert, wo sich auch eine Version der Konzilsbeschlüsse (B) findet. Inc.: Notum fieri religioni tuae summo opere necessario dignum iudicavimus (A), Synodum, que nuper, id est sub piissimo imperatore Hludouuico (B), Sanctis ac venerandis fratribus et coepiscopis Guntharius atque Theutgaudus (C), Nicolao pontifici Gundharius atque Theotgaudus (D).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Englisch

Französisch

Polnisch

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1448 (Bearbeitungsstand: 25.08.2020)

Korrekturen / Ergänzungen melden