BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Explanatio de tribus veritatibus fidei

(Erläuterung der drei Glaubenswahrheiten)

Repertorium Fontium –, –

Autor Johannes de Segovia
Entstehungszeit 1439
Berichtszeit 1439
Gattung Kirchentraktat
Region Oberrhein
Schlagwort Amtseinsetzung/Amtsabsetzung; Konzil von Basel; Papst/Konzil; Allgemeines Konzil; Papstabsetzung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Vollständiger handschriftlicher Titel: Explanatio de tribus veritatibus fidei decretatis per sanctam generalem synodum Basiliensem, item et de quinque conclusionibus, ex quibus Eugenius quondam papa IV. arguitur hereticus iterum in revocatos errores prolapsus, facta per dominum cardinalem S. Calixti videlicet de Segobia. Erläuterung der drei Hauptsätze von den Rechten des Generalkonzils über den Papst und Nachweis des Ketzertums des vom Basler Konzil abgesetzten Papstes Eugen IV. (1439 Juni 25), verfasst nach 1439 Juli 2 als Antwort auf die päpstliche Bulle "Moyses". Zweck der Schrift ist, die (deutschen) Fürsten zu einem Vorgehen gegen Papst Eugen IV. zu bewegen. Eine Edition des bislang unedierten Werks wird durch J. D. Mann vorbereitet. Inc.: Magnus predicator veritatis.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1672 (Bearbeitungsstand: 30.07.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden