BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Annales Halesbrunnenses

(Jahrbücher von Heilsbronn)

Repertorium Fontium 2, 288

Autor
Entstehungszeit
Berichtszeit 1098-1460
Gattung Kloster-/Stiftschronik; Annalen
Region Franken; Mainfranken
Schlagwort Orden: Zisterzienser; Himmelserscheinungen; Klostergründung; Kirchweihe/Altarweihe
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Unter diesem Titel sind folgende Quellen aus dem Kloster Heilsbronn (O. Cist., Bayern, dioec. Eichstätt) zusammengestellt: 1. Notae Halesbrunnenses über ein Erdbeben 1117, eine Sonnenfinsternis 1133 und eine Heuschreckenplage 1338, Inc.: Anno dominicae incarnationis 1117, epacta vero 15, indictione 13. 2. die eigentlichen Annalen für die Jahre 1098-1178 (mit einem Nachtrag zu 1241), die knapp Ereignisse der Reichsgeschichte behandeln, Inc.: Beatus Iheronimus ita in cronicis commemorat. 3. Notae Eberbacenses, die von der Gründung des Klosters Eberbach (O.Cist., Hessen, dioec. Mainz) 1135, der Weihe des Klosters 1186 und von einer Stiftung Gregor Heimburgs 1460 berichten, Inc.: Anno dominicae incarnationis 1186, 10. Kal. Maii, dedicatum fuit monasterium Eberbacense.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Faksimile-Ausgaben

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/282 (Bearbeitungsstand: 15.06.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden