BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Historia Ottonis

(Geschichte Ottos)

Repertorium Fontium 7, 307

Autor Liutprandus Cremonensis
Entstehungszeit 964-965
Berichtszeit 963
Gattung Ereignisbericht
Region Italien bis 1200
Schlagwort Amtseinsetzung/Amtsabsetzung; Papst/Kaiser
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Auch Liber de rebus gestis Ottonis magni imperatoris oder De Iohanne papa et Ottone imperatore, in einer Handschrift Liber septimus de Ottone rege (als Fortsetzung zur Antapodosis) genannt. Das 964/65 verfasste Werk schildert die Vorgänge um die Synode in Rom 963 gegen Papst Johannes XII., an der Liutprand als Gesandter und Sprachrohr des Kaisers Otto I. teilnahm. Es rechtfertigt die Absetzung des Papstes mit seinen moralischen Verfehlungen. Der Text, der am Schluss unvollständig abbricht, ist in 10 Handschriften überliefert, die sämtlich auf den Archetyp München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 6388 aus Freising zurückgehen. Inc.: Regnantibus, immo saevientibus, in Italia.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Englisch

Französisch

Italienisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/3381 (Bearbeitungsstand: 03.05.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden