BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Historiae Francorum Steinveldenses

(Frankengeschichten aus Steinfeld)

Repertorium Fontium 5, 524

Autor
Entstehungszeit 1100-1150
Berichtszeit 420-1137
Gattung Dynastengeschichte
Region Niederlothringen
Schlagwort Genealogie; Orden: Prämonstratenser; Merowinger; Karolinger
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Editionstitel. Drei umfängliche Einträge des 12. Jh. zur fränkischen Geschichte in einem Codex aus dem Prämonstratenserstift Steinfeld (O.Praem., Nordrhein-Westfalen, dioec. Köln). M. Tischler zufolge hat sie Wibald von Stablo (Stavelot, O.S.B., Liège, dioec. Lüttich) (1089-1158) dort eingetragen. – I. Notizen zu den Merowingerkönigen 420 bis 751 nach der Weltchronik des Sigebert von Gembloux, ergänzt um eine Sage zur Geburt des karolingischen Hausmeiers Karl Martell, die aus einer Vorlage im Kloster Hautvillers (O.S.B., Marne, dioec. Reims) entnommen ist. Inc.: Anno 420. domini Iesu Franci primum regem sibi statuerunt Pharamundum. – II. Notizen über die Geschichte der frühen Karolinger, besonders über Plektrud († 717), die Gemahlin Pippins des Mittleren († 714), nach einer verlorenen Vorlage aus Köln. Inc.: Pippinus filius Ansigisi maior domus. – III. Notizen zu den karolingischen Königen von Pippin dem Jüngeren († 768) bis Ludwig V. von Frankreich († 987) sowie zu den Kapetingern von Hugo Capet († 996) bis zu Ludwig VI. († 1137) und seinen Söhnen. Darunter befindet sich ein Auszug aus den Annales Bertiniani. Inc.: Eo tempore, postquam defuncti sunt cuncti nepotes Karoli regis. – Hinzu kommt (IV.) eine Stammtafel der Karolinger von Pippin dem Mittleren bis zu Ludwig dem Kind († 911), vermutlich an dessen Hof entstanden, beruhend auf der Chronik Reginos von Prüm.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Faksimile-Ausgaben

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5335 (Bearbeitungsstand: 27.04.2020)

Korrekturen / Ergänzungen melden