Cronica van der hilliger Stat van Coellen
(Koelhoffsche Chronik)
Repertorium Fontium 3, 313
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1499 |
Berichtszeit | Weltchronik-1499 |
Gattung | Stadtchronik |
Region | Niederrhein |
Schlagwort | Stadtgeschichte; Illustration |
Sprache | Niederdeutsch |
Beschreibung
Chronik in niederdeutscher Sprache zur Geschichte der Stadt Köln (Nordrhein-Westfalen) von der Erschaffung der Welt bis zum ausgehenden 15. Jh., auch Koelhoffsche Chronik genannt, weil in dessen Druckerei 1499 erschienen. Weitgehend handelt es sich um eine Kompilation aus bekannten Quellen, erst von der Mitte des 15. Jh. an wird die Darstellung selbständig. Inc.: In dem namen und zo der eren der hilliger und ungedeilter driveldicheit.
Ausgaben – Edd.
Köln 1499 bei Koelhoff, Johann (Hain 4989* – BSBINK – GW – ISTC) Nachdruck Köln 1972H. Cardauns, in: Die Chroniken der niederrheinischen Städte. Cöln, 2 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 13), hg. von H. Cardauns, Leipzig 1876, 253-640 (http://www.archive.org) H. Cardauns, in: Die Chroniken der niederrheinischen Städte. Cöln, 3 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 14), hg. von H. Cardauns, Leipzig 1877, 641-1007 (http://www.archive.org) dort auch Kurzformen, Zusätze, Textverbesserungen und GlossarP. N. van Doorninck, Geldersche kronieken, 1 (Werken uitgegeven door 'Gelre', 5,1), Arnhem 1904, 71-98 AuszügeA. Götze, Frühneuhochdeutsches Lesebuch, Göttingen 1920, 31-33 AuszügeH. Maschek, Deutsche Chroniken (Deutsche Literatur. Reihe Realistik des Spätmittelalters, 4, 5), Leipzig 1936, 111-115 AuszügeF. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 1, Budapestini 1937, 486-487 Auszüge aus ed. CardaunsA. Götze – H. Volz, Frühneuhochdeutsches Lesebuch, Göttingen 1958, 46-49 AuszügeK. Gärtner – A. Rapp – D. Welter – M. Groten, Gottfried Hagen: Reimchronik der Stadt Köln (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde, 74), Düsseldorf 2008, 5-245 teilweise im Paralleldruck zu Gottfried Hagens Reimchronik der Stadt Köln
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Cardauns (1876) 211-252 L. Ettmüller, Aus der Chronica der Hilligen Stat van Cöllen von 1499, Leipzig 1847 (http://digital.ub.uni-duesseldorf.de) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 67, 332 (https://archive.org) K. Höhlbaum, Zur Geschichte der sog. Koelhoffschen Chronik, Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 19 (1890) 103-112 (ZDB) H. Beckers, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 7-10 V. Henn, 'Dye historie is ouch als eyn spiegell zo underwijsen dye mynschen'. Zum Welt- und Geschichtsbild des unbekannten Verfassers der Koelhoffschen Chronik, Rheinische Vierteljahrsblätter 51 (1987) 224-249 (ZDB) Nachdruck 2009N. Warken, Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit, Saarbrücken (Diss.) 1995, 371-378 R. Meier, Die Darstellung der Gründung Kölns in Kölner Quellen des Spätmittelalters: Methodenwechsel in der Geschichtsschreibung?, in: Aus Überrest und Tradition. Festschrift für Anna-Dorothee von den Brincken, hg. von P. Engels, Lauf 1999, 128-140 Spätmittelalterliche städtische Geschichtsschreibung in Köln und im Reich. Die „Koelhoffsche“ Chronik und ihr historisches Umfeld, hg. von G. Mölich – U. Neddermeyer – W. Schmitz (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, 43), Köln 2001 D. Buschinger, Die "Cronica van der hilliger Stat van Coellen" oder "Koelhoffsche Chronik", in: Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Franz Simmler zum 65. Geburtstag, hg. von C. Wich-Reif, Berlin 2007, 465-486 S. Corsten, Vom Setzen der Kölnischen Chronik (1499), Gutenberg-Jahrbuch 84 (2009) 95-102 (ZDB – ZDBdigital) M. Hanauska, Formelhaftigkeit in städtischem Schrifttum: die Kölner Stadtchroniken, in: Historische Stadtsprachenforschung. Vielfalt und Flexibilität, hg. von A. Moshövel – L. Spáčilová, Wien 2009, 45-65 V. Henn, Aus rheinischer, westfälischer und hansischer Geschichte, Trier 2009, 89-112 Nachdruck des Beitrags von 1987V. Henn, Das Bild der Hanse in der stadtkölnischen Geschichtsschreibung des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Das Bild der Hanse in der städtischen Geschichtsschreibung des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hansische Studien, 20), hg. von V. Henn – J. Sarnowsky, Trier 2010, 97-110 M. Weber, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 345-346 B. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2012, 1122-1123 M. Hanauska, "Historia dye ist ein gezuyge der zijt ...". Untersuchungen zur pragmatischen Formelhaftigkeit in der volkssprachigen Kölner Stadthistoriographie des Spätmittelalters (Germanistische Bibliothek, 55), Heidelberg 2014, 347-425 Ch. Reske, Mikroskopische Typenvergleiche an der Gutenberg-Bibel (B42), dem Mainzer Psalter von 1457 und der Kölnischen Chronik (1499), in: Materielle Aspekte in der Inkunabelforschung (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, 49), hg. von Ch. Reske – W. Schmitz, Wiesbaden 2017, 133-146 zur Drucktechnik
Erwähnungen in Werkartikeln
- Boich van der Stede Coelne (Hagen, Meister Gottfried)
- Chronikenfragmente, Kölner Lateinische
- Duisburger Chronik (Wassenberch, Johann)
- Historia antiquae occidentalis Saxoniae seu nunc Westphaliae (Witte, Bernhard)
- Weverslaicht, Die
Letzte Änderung: 23.04.2020