BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Chronicon Hildesheimense

(Chronik von Hildesheim)

Repertorium Fontium 3, 350

Autor
Entstehungszeit 1191-1489
Berichtszeit 814-1472
Gattung Bistumschronik; Verzeichnis; Herrscherkatalog; Bischofskatalog
Region Sachsen und Thüringen; Niedersachsen
Schlagwort
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Chronik des Bistums Hildesheim (Niedersachsen) von 814 bis 1472 mit Biogrammen zu den einzelnen Bischöfen. Der älteste Teil bis 1079 ist noch Ende des 11. Jh. verfasst, anscheinend aber nur verkürzt überliefert. Die erhaltene Handschrift wurde 1191 angelegt. Ihre Darstellung reichte zunächst bis 1170, dann wurde sie in mehreren Schüben bis zum 15. Jh. fortgesetzt. Der eigentlichen Chronik vorangestellt sind diverse Listen, die offenbar durchweg aus dem 12. Jh. stammen: Nomina fratrum nostrorum archiepiscoporum und Nomina fratrum nostrorum episcoporum mit den Namen von Erzbischöfen und Bischöfen verschiedener Sitze, die vom 10. bis 12. Jh. aus dem Hildesheimer Domkapitel hervorgegangen sind, Nomina ecclesiarum qui nobis fratres et sorores in Christo nostras orationes in cotidianis sacrificiis a nobis expectant mit einer Aufzählung von Gebetsverbrüderungen mit anderen Klöstern und Stiften, Nomina episcoporum Hildeneshemensis aecclesiae mit einem Katalog der Hildesheimer Bischöfe von der Gründung 815 bis Adelog (1171-1190), Nomina presbyterorum Hildeneshemensis aecclesiae canonicorum, Nomina diaconorum und Nomina subdiaconorum et accolitorum mit den Namen von Domkanonikern, die in der Amtszeit des Bischofs Udo von Reinhausen (1079-1114) verstorben sind, Nomina regum et imperatorum a Pyppino filio Angysi usque ad Heynrico IV mit einem Katalog der fränkisch-deutschen Herrscher von Pippin dem Mittleren bis Heinrich IV. Inc.: Remensis aecclesia, quae mater fuit Hildeneshemensis aecclesiae.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1084 (Bearbeitungsstand: 14.06.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden