Synode in Aachen 818/19
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 818-819 |
Berichtszeit | 818-819 |
Gattung | Verzeichnis; Synodalakten |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Klosterreform; Kapitularien |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auf einer Synode an der Jahreswende 818/19 in Aachen (Nordrhein-Westfalen) wurden die monastischen Reformen Kaiser Ludwigs des Frommen vorläufig zu Ende gebracht und weitere Maßnahmen zur Ordnung kirchlicher Angelegenheiten beschlossen. Neben verschiedenen auf einem parallel dazu veranstalteten Reichstag verabschiedeten Kapitularien erließ der Kaiser ein Capitulare ecclesiasticum (A) mit 29 Kanones, das wohl weitgehend auf die Beschlüsse der Synode zurückgeht, Inc.: Quia iuxta sanctorum patrum traditionem novimus. Letztere sind zum geringen Teil (8 Kanones) auch unabhängig davon überliefert (B). Zu dieser Versammlung gehört wohl auch die sogenannte Notitia de servitio monasteriorum (C). Sie regelt die Leistungspflichten von 48 namentlich genannten Reichsklöstern (36 Namen von südfranzösischen Klöstern sind später ergänzt). Diese werden in drei Gruppen eingeteilt: 1. Klöster, die Heeresdienst und Abgaben leisten; 2. Klöster, die lediglich Abgaben leisten; 3. Klöster, die nur zum Gebet für Kaiser und Reich verpflichtet sind.
Handschriften – Mss.
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 11792, f. 181r-182r saec. xvii, einzige Überlieferung der Notitia außer in alten Editionen, die auf verlorene Handschriften zurückgehen
Literatur zu den Handschriften allgemein
A. Boretius (MGH Capit., 1), 1883, 275 (dMGH) AA. Werminghoff (MGH Conc., 2/2), 1908, 468 (dMGH) E. Seckel, Die Aachener Synode vom Januar 819, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 44 (1922) 11-42 (ZDB – ZDBdigital) hier 13, BH. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel, 15), München 1995 1094 Nr. 138 zu A, 1099 Nr. 171 zu C
Ausgaben – Edd.
J. Sirmond, Concilia antiqua Galliae tres in tomos ordine digesta, 2, Lutetiae Parisiorum 1629, 428-434, 685-686 (BV) A, CG. H. Pertz (MGH LL, 1), 1835, 206-209, 223-225 (dMGH) A, CJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 97, Parisiis 1841-1864, 395-402, 423-438 (BV) A, CA. Boretius (MGH Capit., 1), 1883, 275-280, 350-352 (dMGH) A, CÉ. Lesne, Les ordonnances monastiques de Louis le Pieux et la Notitia de servitio monasteriorum, Revue d'histoire de l'église de France 6 (1920) 161-175, 321-338, 449-488 (ZDB – ZDBdigital) hier 489-493, CE. Seckel, Die Aachener Synode vom Januar 819, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 44 (1922) 11-42 (ZDB – ZDBdigital) hier 18-24, BP. Becker, in: Initia consuetudinis Benedictinae. Consuetudines saeculi octavi et noni (Corpus consuetudinum monasticarum, 1), Siegburg 1963, 493-499 C
Literatur zum Werk – Comm.
B. von Simson, Jahrbücher des Fränkischen Reichs unter Ludwig dem Frommen, 1, Leipzig 1874, 87-90, 95-98, 142-144 (https://archive.org) pp. 87-90 zu C, mit Datierung auf 817, pp. 95-98 zu A, mit Datierung auf 817C. J. von Hefele, Conciliengeschichte, 4, Freiburg i. Br. 21879, 29-30 (https://archive.org) W. Pückert, Die sogenannte Notitia (Constitutio Hludovici Pii) de servitio monasteriorum, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 42 (1890) 46-71 (ZDB) U. Stutz, Geschichte des kirchlichen Benefizialwesens. Von seinen Anfängen bis auf die Zeit Alexanders III., 1/1, Berlin 1895 (Nachdruck Aalen 1961), 236-259 (http://www.archive.org) A. Werminghoff, Verzeichnis der Akten fränkischer Synoden von 742-843, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 24 (1899) 457-502 (ZDB – ZDBdigital) hier 484E. Mühlbacher, Die Regesten des Kaiserreiches unter den Karolingern 751-918, Innsbruck 21908 (http://nbn-resolving.de) Nr. 674C. J. Hefele – H. Leclercq, Histoire des conciles d'après les documents originaux, 4/1, Paris 1911, 31 É. Lesne, Les ordonnances monastiques de Louis le Pieux et la Notitia de servitio monasteriorum, Revue d'histoire de l'église de France 6 (1920) 161-175, 321-338, 449-488 (ZDB – ZDBdigital) E. Seckel, Die Aachener Synode vom Januar 819, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 44 (1922) 11-42 (ZDB – ZDBdigital) É. Lesne, Histoire de la propriété ecclésiastique en France. 2: La propriété ecclésiastique et les droits régaliens à l'époque carolingienne, 2: Le droit du roi sur les églises et les biens d'église VIIIe - Xe siècle (Mémoires et travaux publiés par des professeur des facultés catholiques de Lille, 30), Lille 1926, 416-419, 499-502 (https://archive.org) zu CJ. Narberhaus, Benedikt von Aniane. Werk und Persönlichkeit (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens, 16), Münster in Westf. 1930, 66-69 H. Barion, Das fränkisch-deutsche Synodalrecht des Frühmittelalters, Bonn – Köln 1931, 254-257 F. L. Ganshof, Note sur la date de deux documents administratifs émanant de Louis le Pieux. La circulaire aux archevêques de 816 et le "Capitulare missorum" de 818-819, in: Recueil de travaux offert à M. Clovis Brunel, 1, Paris 1955, 510-526 C. de Clercq, La législation religieuse franque. 2: Etude sur les actes de conciles et les capitulaires, les statuts diocésain et les règles monastiques. De Louis le Pieux à la fin du IXe siècle (814-900), Anvers 1958, 27-36 J. Semmler, Reichsidee und kirchliche Gesetzgebung, Zeitschrift für Kirchengeschichte 71 (1960) 37-65 (ZDB – ZSdigital) hier 53-56Dizionario dei concili, 1, hg. von P. Palazzini, Roma 1963, 70 K. Hallinger, Initia consuetudinis Benedictinae. Consuetudines saeculi octavi et noni (Corpus consuetudinum monasticarum, 1), Siegburg 1963, 485-491 W. Hartmann, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen), Paderborn – München – Wien – Zürich 1989, 161-164 D. Geuenich, Kritische Anmerkungen zur sogenannten "anianischen Reform", in: Mönchtum – Kirche – Herrschaft 750-1000, hg. von D. R. Bauer, Sigmaringen 1998, 99-112 C kein offizielles Dokument der SynodeH. Wagner, Zur Notitia de servitio monasteriorum von 819, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 55 (1999) 417-438 (ZDB – ZDBdigital) Identifizierung einiger OrtsnamenF. Hartmann, Ludwig der Fromme, Benedikt von Aniane und die Aachener Synoden, in: Traditio Legis. Schlaglichter auf 1200 Jahre Rezeptionsgeschichte der Gestalt des Benedikt von Aniane (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband, 56), hg. von Th. Richter – O. J. Kaftan, St. Ottilien 2022, 1-17
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1352 (Bearbeitungsstand: 08.07.2022)