BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Synode in Aachen 818/19

Repertorium Fontium –, –

Autor
Entstehungszeit 818-819
Berichtszeit 818-819
Gattung Verzeichnis; Synodalakten
Region Frankenreich
Schlagwort Klosterreform; Kapitularien
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Auf einer Synode an der Jahreswende 818/19 in Aachen (Nordrhein-Westfalen) wurden die monastischen Reformen Kaiser Ludwigs des Frommen vorläufig zu Ende gebracht und weitere Maßnahmen zur Ordnung kirchlicher Angelegenheiten beschlossen. Neben verschiedenen auf einem parallel dazu veranstalteten Reichstag verabschiedeten Kapitularien erließ der Kaiser ein Capitulare ecclesiasticum (A) mit 29 Kanones, das wohl weitgehend auf die Beschlüsse der Synode zurückgeht, Inc.: Quia iuxta sanctorum patrum traditionem novimus. Letztere sind zum geringen Teil (8 Kanones) auch unabhängig davon überliefert (B). Zu dieser Versammlung gehört wohl auch die sogenannte Notitia de servitio monasteriorum (C). Sie regelt die Leistungspflichten von 48 namentlich genannten Reichsklöstern (36 Namen von südfranzösischen Klöstern sind später ergänzt). Diese werden in drei Gruppen eingeteilt: 1. Klöster, die Heeresdienst und Abgaben leisten; 2. Klöster, die lediglich Abgaben leisten; 3. Klöster, die nur zum Gebet für Kaiser und Reich verpflichtet sind.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1352 (Bearbeitungsstand: 08.07.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden