De conflictu rithmimachiae
(Über das Zahlenkampfspiel)
Repertorium Fontium 5, 461
Autor | Hermannus Contractus |
---|---|
Entstehungszeit | um 1030-1054 |
Berichtszeit | um 1030 |
Gattung | Traktat |
Region | Alemannien |
Schlagwort | Artes; Arithmetik |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Gutachten zur Rhythmimachie, einem um 1030 von einem Würzburger Scholaster erfundenen Brettspiel, in dem der Wert der Spielfiguren mathematischen Berechnungen folgt. Hermann diskutiert die Spielmöglichkeiten hinsichtlich ihrer mathematischen Logik. Der Text ist anonym überliefert. Inc.: Qui peritus arithmeticae huius inventi noticiam curet habere.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Borst, p. 335 8 Hss.H. Oesch, Berno und Hermann von Reichenau als Musiktheoretiker (Publikationen der Schweizer Musikforschenden Gesellschaft, II,3), Bern 1961, 158
Ausgaben – Edd.
E. Wappler, Bemerkungen zur Rhythmimachie, Zeitschrift für Mathematik und Physik 37 (1892) 12-14 (ZDB – ZDBdigital) aus der Hs. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14836A. Borst, Das mittelalterliche Zahlenkampfspiel (Supplemente zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, 1985, 5), Heidelberg 1986, 335-339 kritische Edition mit Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 598 als Leiths.
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Borst, pp. 81-97 v. Mss. Oesch, pp. 158-159 M. Folkerts, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 8, Berlin - New York 21992, 86-94
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2775 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)