De erroribus et moribus christianorum
(Über die Irrwege und Lebensweisen der Christen)
Repertorium Fontium 6, 123
Autor | Iacobus de Paradiso |
---|---|
Entstehungszeit | 1452 |
Berichtszeit | 1452 |
Gattung | Kirchentraktat |
Region | Thüringen |
Schlagwort | Aberglaube; Orden: Kartäuser; Volksfrömmigkeit; Inkunabeldruck |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Abhandlung zu Fragen des Volksglaubens, verfasst 1452, bestehend aus zwei Teilen: Planctus super errores christianorum und Planctus sive de difficultate salvandorum. Das weit verbreitete Werk entstand 1452 in Erfurt, nachgewiesen sind 28 Hss. und weitere Teilüberlieferungen. Inc.: Spiritus Sanctus per organum divini prophete Ieremie.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. gen. Meier, p. 63 Nr. 78v. Comm. gen. Porębski (1978) 57-59 Nr. 42http://www.mirabileweb.it/title/de-erroribus-et-moribus-christianorum-modernorum-i-title/978 4 Hss.
Ausgaben – Edd.
Lübeck 1488 bei Ghetelen, Hans van (Copinger 3335 – GW – ISTC) E. Jacob, Johannes von Capistrano. 2: Die auf der Kgl. u. Univ. Bibliothek zu Breslau befindlichen handschriftlichen Aufzeichnungen von Reden und Tractaten Capistrans. Folge 1: Speculum clericorum, Breslau 1905, 293-410 S. A. Porębski, Jakub z Paradyża. Wybór tekstów dotyczących reformy kośioła (Textus et Studia historiam theologiae in Polonia excultae spectantia, 6), Warszawa 1978, 278-359
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Porębski, pp. 277, 397-403 J. Fijałek, Mistrz Jakub z Paradyża i Uniwersytet Krakowski w okresie Soboru Bazylejskiego, 2, Kraków 1900, 103, 171, 260
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019