Quattuor libri amorum secundum quattuor latera Germaniae, Germania generalis
(Liebesgeschichten in vier Büchern nach den vier Gegenden Deutschlands)
Repertorium Fontium 3, 213
Autor | Celtes, Conradus |
---|---|
Entstehungszeit | 1502 |
Berichtszeit | 1502 |
Gattung | Dichtung |
Region | |
Schlagwort | Humanismus |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Einziger zu Lebzeiten gedruckter der großen poetischen Gedichtzyklen. Vier Bücher von 57 Gedichten entsprechend den vier geographischen Lebensstationen und Lebensaltern.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Pindter, p. v http://www.mirabileweb.it/title/quattuor-libri-amorum-secundum-quattuor-latera-ger-title/4418 keine Hs. (Stand: Juli 2021)
Ausgaben – Edd.
C. Celtis, Libri amorum, Nürnberg 1502 (VD16) J. Pistorius, Polonicae historiae corpus, 1, Basileae 1582, 168-170 (BV) Ad Vistulam fluvium und Salinaria ad... Janum TerinumV. Gingerick, The 'Ludus Dianae' of Conrad Celtes, Germanic Review 15 (1940) 170-180 (ZDB – ZDBdigital) F. Pindter, Conradus Celtis Protucius: Quattuor libri amorum secundum quattuor latera Germaniae - Germania generalis (Bibliotheca scriptorum medii recentiorisque aevorum, Saec. xv-xvi, 6), Budapest 1943, 1-104 Libri amorum und Germania generalis. Zu den übrigen siehe p. v-viK. Adel, Conradi Celtis quae Vindobonae prelo subicienda curavit opuscula (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Leipzig 1966, 55-64 Germania generalisG. M. Müller, Die Germania generalis des Conrad Celtis. Studien mit Edition, Übersetzung und Kommentar (Frühe Neuzeit, 67), Tübingen 2001, 90-109 Germania generalis, mit dt. Übers. parallel zum lat. Text
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Müller Germania generalisK. Adel, Konrad Celtis. Poeta laureatus (Stiasny-Bücherei, 62), Graz – Wien 1960
Literatur zum Werk – Comm.
S. Zabłocki, Die Beschreibung des Ostens in den Elegien von Conrad Celtis, in: Landesbeschreibungen Mitteleuropas vom 15. bis 17. Jahrhundert. Vorträge der 2. Internationalen Tagung des "Slawenkomitees" im Herder-Institut Marburg a.d. Lahn, 10.-13. November 1980, hg. von H.-B. Harder, Köln – Weimar – Wien 1983, 141-163 wieder abgedruckt inS. Zabłocki, Studien zur neulateinischen Literatur und zur Rezeption der antiken Dichtung im europäischen Schriftum, Frankfurt 2009 , 31-48F. J. Worstbrock, Konrad Celtis. Zur Konstitution des humanistischen Dichters in Deutschland, in: Literatur, Musik und Kunst im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1989 bis 1992, hg. von H. Bookmann, Göttingen 1995, 9-35 J. Blänsdorf, Horaz' Satiren in Celtis' 'Amores', in: Horaz und Celtis (NeoLatina, 1), hg. von U. Auhagen – E. Lefèvre – E. Schäfer, Tübingen 2000, 291-299 P. G. Schmidt, Horazrezeption in Celtis' 'Amores', in: Horaz und Celtis (NeoLatina, 1), hg. von U. Auhagen – E. Lefèvre – E. Schäfer, Tübingen 2000, 301-305 H. Wiegand, Konrad Celtis, die Magie und Horaz. Zu Elegie 1, 14 der 'Amores', ihren Traditionslinien und ihrer Zeitgenossenschaft, in: Horaz und Celtis (NeoLatina, 1), hg. von U. Auhagen – E. Lefèvre – E. Schäfer, Tübingen 2000, 307-319 P. Luh, Kaiser Maximilian gewidmet. Die unvollendete Werkausgabe des Conrad Celtis und ihre Holzschnitte (Europäische Hochschulschriften, Reihe 28, 377), Frankfurt a. Main u.a. 2001 G. M. Müller, Die Germania generalis des Conrad Celtis. Studien mit Edition, Übersetzung und Kommentar (Frühe Neuzeit, 67), Tübingen 2001 J. Robert, Celtis' 'Amores' und die Tradition der Liebeselegie, in: Amor als Topograph. 500 Jahre ‘Amores' des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung, 7. April-30. Juni 2002, hg. von C. Wiener, Schweinfurt 2002, 9-17 J. Robert, Zum Dichter geboren: Die Astrologie in den 'Amores', in: Amor als Topograph. 500 Jahre ‘Amores' des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung, 7. April-30. Juni 2002, hg. von C. Wiener, Schweinfurt 2002, 53-60 C. Wiener, 'Et spes et ratio studiorum in Caesare tantum'. Celtis' Beziehungen zu Maximilian I., in: Amor als Topograph. 500 Jahre ‘Amores' des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung, 7. April-30. Juni 2002, hg. von C. Wiener, Schweinfurt 2002, 75-84 C. Wiener, Quatuor latera Germaniae. Die 'Amores' als Beschreibung Deutschlands nach den 4 Himmelsrichtungen, in: Amor als Topograph. 500 Jahre ‘Amores' des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung, 7. April-30. Juni 2002, hg. von C. Wiener, Schweinfurt 2002, 93-104 J. Robert, Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich (Frühe Neuzeit, 76), Tübingen 2003, 154-511 A. Videau, Influences du style ovidien dans le poème IV, 3 des 'Quattuor Libri Amorum', in: Lectures d'Ovide. Publiées à la memoire de J. P. Néraudau, hg. von E. Bury, Paris 2003, 321-338 G. M. Müller, 'Quod si Chunradi Celtis, 'Illustrata Germania' nobis obtingere potuisset, fuisset profecto susceptus iste labor et certior et facilior.' Johannes Cochlaeus' 'Brevis Germaniae descriptio' und die Bedeutung des Conrad Celtis für die humanistische Landeskunde in Deutschland, in: Konrad Celtis und Nürnberg (Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, 19), hg. von F. Fuchs, Wiesbaden 2004, 140-181 J. Robert, Subjektive Liebeselegie – elegisches Subjekt – Subjektivierung des Wissens. Sieben Thesen zum Verhältnis von Dichtung und Landesbeschreibung in den 'Amores' des Konrad Celtis mit einem Ausblick auf die Rolle von 'erfarun' und Autopsie in der frühneuzeitlichen Wissensökonomie, Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 19 (2004) 74-99 (ZDB) Ch. B. Krebs, Negotiatio Germaniae. Tacitus' Germania und Enea Silvio Piccolomini, Giannantonio Campano, Conrad Celtis und Heinrich Bebel (Hypomnemata, 158), Göttingen 2005, 190-226 (https://gateway-bayern.de) H. Grössing, Die Lehrtätigkeit des Konrad Celtis in Wien. Ein Rekonstruktionsversuch, in: Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren. 14.-16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 56), hg. von K. Mühlberger – M. Niederkorn-Bruck, Wien - München 2010, 223-233 Th. Gärtner, Der strukturelle Aufbau der Amores des Konrad Celtis vor dem Hintergrund antiker Vorbilder, in: Würzburger Humanismus (NeoLatina, 23), hg. von Th. Baier – J. Schultheiss, Tübingen 2015, 37-45 M. Korenjak, Deutschland als Landschaft. Konrad Celtis und der Herkynische Wald, in: Würzburger Humanismus (NeoLatina, 23), hg. von Th. Baier – J. Schultheiss, Tübingen 2015, 19-35 C. Wiener – B. Posselt, Tilman Rasches Braunschweig und Conrad Celtis' Reise in den Norden (am. 4.2): Zwei Fallstudien zur Adaption zeitgenössischer und antiker Modelle in literarischen Deutschlandbeschreibungen um 1500, in: Storie di libri e tradizioni manoscritte dall'Antichità all'Umanesimo. In memoria di Alessandro Daneloni (Münchener Italienstudien, 5), hg. von C. Mussini – S. Rocchi – G. Cascio, München 2018, 235-322
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/963 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)