Keck, Johannes
GND 100965105 – Dt. Biographie DNB
Leben – Vita
Geboren 1400 in Giengen an der Brenz (Baden-Württemberg), 1426 April 12 Immatrikulation an der Universität Wien, dort 1429-1431 Magister regens an der Artistenfakultät und Studium der Theologie, 1434 Baccalaureus formatus der Theologie, danach Studium an der Universität Rom. Ca. 1434 Übersiedlung nach München (Bayern), Inhaber des Rudolf-Benefiziums an der Pfarrkirche St. Peter, Beichtvater Herzog Albrechts III. von Bayern und seiner Gemahlin. 1441 auf Anraten Johannes Grünwalders Teilnahme am Konzil von Basel und Inkorporation 1441 März 24. Erster deutscher Magister der Theologie an der Basler Konzilsuniversität. 1442 Benediktinerprofess in Tegernsee (O.S.B., Bayern, dioec. Freising), wo er sich als Prior für die Klosterreform im Geist des Konzils einsetzte. Freundschaft mit dem Melker Benediktiner Johannes Schlitpacher und mit Nikolaus von Kues. Unter Papst Nikolaus V. Abkehr von konziliaren Positionen. 1450 in Rom zum Poenitentiarius minor ernannt, dort † 1450 Juni 29 an der Pest. Von dem überaus vielseitigen, über 50 Titel umfassenden Schrifttum sind hier nur die Traktate zum Konzil berücksichtigt, von denen Keck einige 1448 in dichter Kontroverse mit Schlitpacher und Marquard Sprenger verfasste und die vor allem in der Hs. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 4957 gesammelt sind. Die verlorene Hs. Melk, Stiftsbibliothek, F 99 enthielt nach dem Katalog von 1483 diese Schriften ebenfalls. Die auf dem Konzil gehaltenen Sermones sind bei Comm. gen. Rossmann (1983) 1100-1101 verzeichnet. Eine umfangreiche Liste von Handschriften mit Kecks diversen Werken findet sich bei Comm. gen. Lindner (1897) und Rossmann (1975) 375 n. 77. Basler Konzilsakten finden sich in den Tegernseer Handschriften München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 18214 und München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 18420, siehe Comm. gen. Lindner (1897) 71.
Werke
- Apologia brevis pro tractatu Ecclesiasticus unitor
- Apologia pro tractatu Ecclesiasticus unitor
- Ecclesiasticus unitor sive tractatus contra concilium Basiliense
- Epistolae
- Tractatus de sacro Basiliensi concilio
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
P. Lindner, Familia S. Quirini in Tegernsee. Die Äbte und Mönche der Benediktiner-Abtei Tegernsee von den ältesten Zeiten bis zu ihrem Aussterben (1861), Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 50 (1897) 68-75 (ZDB – ZDBdigital) mit Handschriftenliste der WerkeV. Redlich, Tegernsee und die deutsche Geistesgeschichte im 15. Jahrhundert (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte, 9), München 1931, 117-121 V. Redlich, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 5, Freiburg/Br. 21960, 1050 H. Rossmann, Der Magister Marquard Sprenger in München und seine Kontroversschriften zum Konzil von Basel und zur mystischen Theologie, in: Mysterium der Gnade. Festschrift für Johann Auer, hg. von H. Rossmann – J. Ratzinger, Regensburg 1975, 351-411 zur Kontroverse mit Sprenger pp. 372-389F. Renner, in: Neue Deutsche Biographie, 11, Berlin 1977, 387-388 H. Rossmann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 1090-1104 H. J. Sieben, Traktate und Theorien zum Konzil. Vom Beginn des Großen Schismas bis zum Vorabend der Reformation (1378-1521) (Frankfurter theologische Studien, 30), Frankfurt am Main 1983, 54 J. Helmrath, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 5, Freiburg/Br. 31996, 925 M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2011, 770-772
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Erwähnungen in Werkartikeln
- Avizamenta utilia tempore currentis schismatis pro timoratis conscientiis (Sprenger, Marquard)
- Historia de initio dissidiorum inter concilium et papam (Juan de Palomar)
- Responsio ad Apologiam Johannis Keck pro eiusdem tractatu cui titulus 'Ecclesiasticus unitor' (Sprenger, Marquard)
- Tractatus contra Johannis Keck tractatum 'Ecclesiasticus unitor' intitulatum (Sprenger, Marquard)
- Traktat gegen Kecks 'Ecclesiasticus unitor' (Sprenger, Marquard)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/1664 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)