BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Theodulfus episcopus Aurelianensis

(Theodulf von Orléans)

GND 118621750 – Dt. Biographie DNB Wikipedia

Leben – Vita

Geboren um 760 als Westgote, Abt des Klosters Fleury (St-Benoît-sur-Loire, O.S.B.,  Loiret, dioec. Orléans) und weiterer Reichsklöster, 798 erstmals als Bischof von Orléans (Loiret) bezeugt. Um 785 kam er an den Hof Karls des Großen und gelangte dort in eine bedeutende Stellung. Er nahm als theologischer Sachverständiger an mehreren Synoden teil. 817 wurde er von Kaiser Ludwig dem Frommen aller Ämter enthoben und in Klosterhaft verbannt. † 821 in Le Mans (Sarthe). Die Libri Carolini wurden von ihm ausgearbeitet.

Werke

Allgemeine Literatur – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/autor/4903 (Bearbeitungsstand: 29.01.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden