Arnoldi, Heinrich
GND 102492042 – Dt. Biographie DNB
Leben – Vita
Geboren 1407 in Alfeld (Niedersachsen), Notar auf dem Basler Konzil und Kartäuserprior in Basel. † 1487.
Werke
- Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium
- Chronica fundationis domus Cartusiensis in Basilea minori
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastique, 4, Paris 1930, 590 (https://archive.org) L. Ray, in: Dictionnaire de spiritualité ascétique et mystique, 1, Paris 1937, 892-93 A. Musters, in: Enciclopedia cattolica, 1, Città del Vaticano 1948, 2014 H. Bahlow, in: Neue Deutsche Biographie, 1, Berlin 1953, 390 C. Pfaff, Kaiser Heinrich II. Sein Nachleben und sein Kult im mittelalterlichen Basel (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft), Basel – Stuttgart 1963, 93-97 Heinrichs- u. KunigundenlegendenA. Gruys, Cartusiana. 1: Bibliographie générale: Auteurs cartusiens, Paris 1976, 42 E. Hillenbrand, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 488-89 H.-J. Gilomen, Zum Lebenslauf des Heinricus Arnoldi von Alfeld, Priors der Basler Kartause, Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 76 (1982) 63-70 (ZDB – ZDBdigital) G. Achten, Die Meditationes et Orationes des Arnoldi von Alfeld wiederentdeckt, in: Historia et Spiritualitas Cartusiensis, hg. von J. De Grauwe, Destelbergen 1983, 15-20 H. M. Blüm, in: Die Kartäuser. Der Orden der schweigenden Mönche, hg. von M. Zadnikar, Köln 1983, 346 Scriptores Sacri Ordinis Cartusiensis Dom Stanislaus autore, 3 (Analecta Cartusiana, 120,3), Salzburg 1993, 29-42 C. Proksch, Klosterreform und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter (Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter, N.F., 2), Köln – Weimar – Wien 1994, 50-51, 129, 171-179 G. Lautenschlager, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 4, Freiburg/Br. 31995, 1371 J. Hogg, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 16, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1999, 55-59 A. Classen, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 112 N. F. Palmer, Der Basler Kartäuser Heinrich Arnoldi und seine an heilige Frauen gerichteten Meditationes et orationes. Mit einer Textausgabe der Katharina von Alexandrien und Odilia gewidmeten lateinischen Gebete, in: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Kulturtopographie des alemannischen Raums, 9), hg. von J. Thali – N. F. Palmer, Berlin – Boston 2020, 315-372 mit Überblick zum Gesamtwerk und seiner Überlieferung
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/688 (Bearbeitungsstand: 04.04.2022)