Chronik der nordelbischen Sassen der Dietmarschen, Stormarn unde Holsten
Repertorium Fontium 3, 440
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | 790-1483 |
Gattung | Landeschronik |
Region | Holstein |
Schlagwort | |
Sprache | Niederdeutsch |
Beschreibung
Niederdeutsche Chronik für die Landschaften Dithmarschen, Stormarn und Holstein (Schleswig-Holstein) von 790 bis 1483, geschrieben vielleicht in Hamburg. Inc.: Na gades bort souen hundert unde negentich jar.
Handschriften – Mss.
- Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Niedersächsische Landesbibliothek, Ms XXI 1283, f. 21ra-56v, 61r-78r saec. xv ex., älteste Hs., aber unvollständig
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Lappenberg (1865) iii-xx 5 Hss.https://handschriftencensus.de/werke/2478 1 Hs. (Stand: November 2021)
Ausgaben – Edd.
A. L. Michelsen, Kronik der nordelbischen Sassen, Staatsbürgerliches Magazin mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg 9 (1829) 343-380 (ZDB – ZDBdigital) J. M. Lappenberg, Die Chronik der nordelbischen Sassen (Quellensammlung der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für Vaterländische Geschichte, 3), Kiel 1865 (Nachdruck Walluf 1974) (BV) H. Maschek, Deutsche Chroniken (Deutsche Literatur. Reihe Realistik des Spätmittelalters, 4, 5), Leipzig 1936, 131-133 (https://archive.org) Auszug zum Jahr 1427
Literatur zum Werk – Comm.
O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 183 (https://archive.org) W. Fricke, Untersuchungen zur älteren Holsteinischen Geschichte, Jena (Diss.) 1907, 1-32 K. Wriedt, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 1251 H. Kümper, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 380 M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 956-957
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1187 (Bearbeitungsstand: 24.04.2020)